Hagnon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hagnon († 412 v. Chr.), der Sohn des Nikias, war ein militärischer Führer im Athen des Perikles. Er beteiligte sich an der Strafaktion gegen das abtrünnige Samos im Jahr 440-439 v. Chr. und der Einnahme von Ennea Hodoi (Eneia, Aineios, später in Amphipolis umbenannt) im Jahre 437-436 v. Chr. Er gilt als Gründer der griechischen Kolonie.
431 v. Chr. wurde er Feldherr im Peloponnesischen Krieg, im ersten Teil dieses für Athen noch erfolgreichen Krieges, den man den Archidamischen Krieg nannte.
421 v. Chr. beschwor er den Friedensvertrag des Nikias mit, den Athen mit Sparta und seinen Verbündeten abschloß.
Im Jahr 413 v. Chr. wird er nochmals erwähnt, dass er als Politiker nach der für Athen katastrophalen sizilianischen Expedition einem Staatsausschuß vorstand, der versuchte, das demokratische System gemäßigter zu gestalten.
[Bearbeiten] Literatur
- Jona Lendering: Hagnon († 412?). Athenian military leader and democratic politician. (online-Artikel engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagnon |
KURZBESCHREIBUNG | athenischer Politiker und militärischer Führer |
STERBEDATUM | 412 v. Chr. |