Hainer See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Lage: | nördlich von Borna |
Geografische Koordinaten: | Koordinaten: 51° 10' n. Br., 12° 28' ö. L.51° 10' n. Br., 12° 28' ö. L. |
Fläche: | 4 km² |
maximale Tiefe: | 49 m |
Speicherraum: | 73 Mio m³ |
Uferlänge: | 12 km |
Höhe: | 126 m ü. NN |
Größere Städte am Ufer: | Borna |
Besonderheiten: | Tagebaurestsee |
Der Hainer See ist wie der benachbarte Haubitzer See und Kahnsdorfer See aus dem Braunkohle-Tagebau Witznitz II hervor gegangen und ist Teil des Leipziger Neuseenlandes. Er liegt nördlich von Borna und südlich von Leipzig im Gemeindegebiet Lobstädt und wird 2008 seinen Endwasserstand erreichen.
[Bearbeiten] Literatur
- Lutz Schiffer et. al. (Hrsg.): Bergbaurestseen in Mitteldeutschland. Seenkompass. Chemnitz/Espenhain 2002