Hallstätter See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallstätter See | |
---|---|
Daten | |
Name: | Hallstätter See |
Lage: | Salzkammergut, Österreich |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 34' 43" N, 13° 39' 38" O47° 34' 43" N, 13° 39' 38" O |
Fläche | 13,5 km² |
maximale Tiefe: | 125 m |
Volumen: | 1,69 km³ |
Zuflüsse: | Traun (Fluss) hier Koppentraun |
Abflüsse: | Traun (Fluss) |
Höhe: | 508 m ü. A. |
Orte am Ufer: | Hallstatt |
Besonderheiten: | Hallstattkultur |
Der Hallstätter See ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut. Er befindet sich am Nordende des Dachsteins. Im Osten durch den Sarstein begrenzt. Der See ist 5,9 km lang und 2,3 km breit. An seinem Ufer befindet sich die frühgeschichtlich bedeutende Gemeinde Hallstatt.
Neben der Fischerei wird der See auch für den Tourismus genutzt, sei es zum Baden und Tauchen, oder für Fahrten mit den typischen einruderigen Salzkammergutbooten, den sogenannten Plätten. Da der See im oberen Teil (nähe Bad Goisern / Steeg) im Winter häufig zufriert, wird er auch für den Wintersport genutzt. Auf der dem Ort Hallstatt gegenüberlegenden Seeseite befindet sich auch die Bahnstation, von der man mit dem Schiff nach Hallstatt kommt.
Zu Fronleichnam findet jährlich eine Seeprozession statt. Dabei fahren neben dem Mutzen, auf dem sich Altar und Priester befinden, noch viele mit Blumen geschmückte Boote über den See.
Ein weiteres Highlight ist der jährlich Anfang Mai stattfindende Hallstätter See Rundlauf, ein Halbmarathon mit internationalen Teilnehmern. Dieser musste im Jahr 2006 ausfallen, da im Frühjahr eine Lawine den Ostufer-Wanderweg teilweise zerstört hat. Auch der Ersatztermin am 1.Oktober 2006 musste abgesagt werden, da an diesem Tag (vorgezogene) Nationalratswahlen stattgefunden haben.
Im Oktober 2005 kam es zu einem Leitungsbruch im höher gelegenen Salzbergwerk, wodurch über den Mühlbach ca. 11.000 m³ Sole (entspricht 4.000 t Salz (andere Quelle 3000 t [1]) in den See geflossen sind. Der dadurch gebildete Salzsee in mehr als 100 m Tiefe dürfte sich dort auf Jahre stabil ablagern und den Lebensraum von Kleinlebewesen und Fischen, wie den Seesaibling beschränken.
Fischbestand: Hecht, Bachforelle, Seesaibling, Reinanke, Aalrutte, Barsch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://seerundlauf.hallstatt.net Hallstättersee Rundlauf
[Bearbeiten] Quellen
Almsee | Altausseer See | Attersee | Elmsee | Fuschlsee | Grabensee | Gosauseen | Grundlsee | Hallstätter See | Hintersee | Irrsee | Kammersee | Lahngangsee | Langbathsee | Laudachsee | Mondsee | Nussensee | Offensee | Ödensee | Ödsee | Schwarzensee | Toplitzsee | Traunsee | Wildensee | Wolfgangsee