Benutzer Diskussion:Hans50
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Hermann Eppenhoff
Ich habe dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Gruss, --nemonand 10:26, 14. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fifi Kronsbein
Hi, in deinem Artikel wurde - zurecht ein "Überarbeiten"-Baustein eingefügt. Wäre schön, wenn du da nochmal drübergehen könntest und den Artikel in eine geeingnete Wikiform bringen könntest. MfG Kenwilliams 21:41, 25. Sep 2005 (CEST)
Hallo Hans, ich finde es steht immer noch etwas viel über die Irrungen und Wirrungen der verschiedenen Meisterschaften drin - es gibt dazu eine ganze Serie von Artikeln über die deutschen Fußballmeisterschaften/Bundesligasaisons.
Ich denke, du kannst noch enger am Thema Helmut Kronsbein bleiben, dann wird das besser. Wer wissen will, wer letzendlich in dem Jahr Meister wurde, findet das woanders.
Aber letztendlich ist das Geschmacksfrage und früher oder später wird jemand anders, der mehr vom Fußball versteht als ich sowieso etwas ändern...
Den Überarbeiten Baustein kann jeder löschen, der meint das er nicht mehr nötig ist. Dazu braucht es keine besonderen Rechte. Dabei bitte in das Feld Zusammenfassung und Quellen eine entsprechende Bemerkung machen z.B. Überarbeiten entfernt - Todesdatum ergänzt. --Bahnmoeller 22:47, 27. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Christian Kulik
Hallo Hans, auch wenn es schon etwas spät dafür ist: Willkommen in der Wikipedia! Zum Thema "Einordung, Kategorien" kannst du dich am besten unter Wikipedia:Kategorien informieren. Viel Spaß weiterhin wünscht dir --Unukorno 13:44, 1. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wurzer-Schorsch und Rolf Geiger
Hej Hans! Ein guter Tropfen, dieser Jahrgang 1950. *g* Und vielen Dank für dein Lob auf meiner Disk.-Seite. Deinen Wurzertikel habe ich, wie gewünscht, sprachlich etwas überarbeitet, Personendaten (unter dem Artikel, nur im Bearbeitungsfenster zu sehen) ergänzt und dir hoffentlich nichts "kaputtgemacht" - ich weiß ja selbst, wie man bei eigenen Texten an jedem einzelnen Wort hängt... Kannst du Geburtsort sowie genauere Sterbedaten noch ergugln und einarbeiten? Und dann habe ich den Artikel auf Portal:Fußball/Neue Artikel eingetragen.
P.S.: Ich habe übrigens Schlienz, Waldner und andere noch inecht im Neckarstadion gesehen (1957 oder 1958); gehörte in den Wurzer-Artikel nicht auch noch Geiger (aus Böckingen?) hinein, oder verwechsle ich das im Rückblick? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:21, 9. Okt 2005 (CEST)
- So - der Geiger hat mir keine Ruhe gelassen, selbst im VfB-Artikel fehlte er bisher aber ich hatte ihn wenigstens zeitlich richtig (zu Wurzer) eingeordnet. Jetzt gibt es ihn auch in Wikipedia! :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:15, 10. Okt 2005 (CEST)
- Danke für deine Ergänzungen zu Geiger; Mantua ist in der Tat ein Muss, und vor allem die Nennung seiner beruflicher Tätigkeiten gefällt mir - es gibt (für viele) eben auch ein Leben neben und nach dem Vertragsspieler-/Profisport. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:20, 12. Okt 2005 (CEST)
- NB: Wann machst du dich an Rolf Blessing, Karl Bögelein und Erich Retter? :-)
[Bearbeiten] Retter-Text-Retter
Hej. Ich habe dir zu dem verlorenen Text auf meiner Disk.-Seite geantwortet. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:13, 13. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fußballerbiografien
Hi, wäre es möglich, solche Sätze "Der Torhüter Bögelein kam 1951 vom FC Bamberg zum VfB Stuttgart. Meistertrainer Georg Wurzer setzte auf das Kraftpaket, einen Athleten im besten Sinne, und sollte sich nicht täuschen" etwas neutraler umzuformulieren? Das wirkt etwas POV. Und wenn du einen Fußballer kategorisierst, bitte einfach immer Kategorie:Fußballer (Land) - dann erspart man sich die Nationalitätskategorie, weil das eine Unterkategorie ist, und man im allgemeinen nicht doppelt Kategorisiert. Ansonsten bitte weiter so. :) Ken - ganz ruhig 00:31, 15. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Marche - Widmayer - Loko
Moin, Hans! Wenn wir beide immer abwechselnd einen Artikel verfassen, bist du jetzt wieder dran. Woran arbeitest du denn als nächstes? Deinen Widmayer muss ich mir gleich mal ansehen. Schönes Wochenende wünscht --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:38, 21. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ronni Worm
Hallo Hans, dein Artikel über Ronald Worm gibt es bereits. Nur nicht so ausführlich wie Du ihn unter Ronni Worm geschrieben hast. Es wäre gut, wenn Du Deinen Artikel unter Ronald Worm weiterbearbeiten würdest. Es ist außerdem üblicher die Personen mit ihrem Vornamen zu bezeichnen und auf den Kosenamen hinzuweisen oder gegebenenfalls eine Weiterleitung einbauen. Gruß Rybak 22:38, 23. Okt 2005 (CEST)
- Hej Hans. Ärgerlich und schade um die schöne Arbeit (ich weiß das, es ist mir am Anfang auch mal passiert). Ich habe in beiden Artikeln noch den Mehrfach-Baustein eingesetzt und auf der entspr. Wikiliste eingetragen. Dein Lemma "Ronni" ist aber nicht nur ungebräuchlich, sondern richtiggehend falsch (wenn schon, dann "Ronnie"), deshalb schlage ich dir vor, jedenfalls Wesentliches zu "Ronald" hinüberzuretten. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:19, 23. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Personendaten
Und mal wieder eine Bitte von mir: Könntest du die Personendaten gleich eintragen, wenn du Biografien schreibst? Als Beispiel habe ich es mal bei Willi Schröder gemacht. Und bitte anstatt einem + ein † benutzen (wenn du einen Artikel bearbeitest, ist das eines der unter der Eingabemaske angezeigten Sonderzeichen). Danke. Ken - ganz ruhig 19:36, 29. Okt 2005 (CEST)
Antworte mal hier, dann wird die Diskussion nicht auseinandergerissen. Personendaten werden zur Auswertung der Artikel etwa auf CD, DVD u.s.w. benötigt. Schau dir mal unter "Seite bearbeiten" ganz unten die auf der dargestellten Seite nicht gezeigte Tabelle an (die kannst du auch sichtbar machen, indem du die Unterseite Benutzer:Hans50/monobook.css anlegst und dort table.metadata { display:table; } eingibst. MfG Ken - ganz ruhig 21:31, 29. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wer gilt als KSC-Trainer...
...bei dem DFB-Pokalsieg 1956: Patek oder Janda? Ich weiß zwar, dass, anders als heute, bis in die 1960er Jahre das Pokalendspiel erst im Hochsommer ausgetragen wurde (war selbst Augenzeuge des Halbfinals WSV-HSV Ende August 1963!) - aber meiner Erinnerung nach fing damals die neue Spielzeit auch erst danach an. Der Artikel über den KSC gibt dazu wenig her, weil dort die frühen Trainer offenbar ganz schematisch mit "1.8.195X-31.7.195Y" beschrieben werden. Vielleicht kannst du dazu Genaueres herausfinden? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:16, 29. Okt 2005 (CEST) (P.S.: Auch für mich gilt: antworte bitte da, wo ein Thema begonnen wurde, in diesem Fall also hier)
- Es gilt Ludwig Janda. Ist auch im Festbuch "100 Jahre KSC" unstrittig festgehalten. Du hast zwar Recht mit dem Beginn der OL-Runde 56/57, der erste Spieltag war der 19.8.56, aber der gute Janda fing am 1.7.56 in Karlsruhe an und damit war er Trainer im Endspiel. Erinner dich an den Pokal 1993: Leverkusen holte den Pokal; Saftig war TR bis zum 4.5., Stepanovic holte den Pokal am 12.6. (also nur im Finale dabei). Auch 1970 beim Sieg von Offenbach gab es eine solche Situation: Als TR des Pokalsiegers wird "Aki" Schmidt geführt, obwohl er nur von 1.7.-26.9.70 TR der Offenbacher war. Das Finale war am 29.8.70 und da war "Aki" Trainer, nur das zählt in der Statistik.
- Noch etwas WWWurm: Wer in einem Finale spielte darf als Gewinner bezeichnet werden? Ist das unstrittig? Wer im HF dabei war, im Finale aber nicht, den kann man nicht als Welt-, Europa-, Dt. Meister oder Pokalsieger aufführen. Das gilt doch wohl unstrittig auch in Wikipedia.
- Vince2004 hat bei mir angefragt, ob du, ich und er gemeinsam Projekte in Angriff nehmen könnten. Wie stehst du grundsätzlich dazu? Möchtest du ihm antworten? Ich würde beim passenden Thema Bereitschaft zeigen.
- In den nächsten Tagen/Wochen werde ich zu August Klingler einen Zusatz einbauen; er gehört zu Nordbaden, ich hätte nur daran denken sollen, dass du mit deiner Aufarbeitung der französischen Vereine auch auf Mühlhausen kommen kannst, bevor ich bessere Unterlagen vom FV Daxlanden in Händen halte.Gruß aus Karlsruhe-- Hans50 07:34, 30. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Infos zu Janda. ;-) Gibt's den FV Dx noch (unter diesem Namen)? Bei Benutzer:Vince2004 schaue ich mal vorbei. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:13, 30. Okt 2005 (CET)
Als Welt- und Europameister gelten alle aus dem Kader, selbst die nichteingesetzten Spieler. Anders ist das bei Olympia, da galten bis in die 70er nur die Teilnehmer des Endspiels als Sieger (wie heute noch bei Leichtathletik-Staffeln, obwohl die in den Vorläufen oft noch anders besetzt sind als in den Finals). Ken - ganz ruhig 11:33, 30. Okt 2005 (CET)
- Das ist formal zweifellos korrekt; ich würde es in Biographien aber immer vermerken, ob der-/diejenige auch aktiv an einem solchen Erfolg beteiligt war. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:13, 30. Okt 2005 (CET)
- Das auf alle Fälle. Ich persönlich hätte auch Probleme Mill und Herrmann als Weltmeister anzusehen. Es gibt ja sogar Leute, die Probleme damit haben Reuter als Weltmeister zu bezeichnen, obwohl er 90 im Finale eingewechselt wurde. Für MICH sind alle die Weltmeister, die im Verlauf des Turniers zum Einsatz kamen. Ken - ganz ruhig 13:14, 30. Okt 2005 (CET)
- Den FV Daxlanden gibt es noch in der Kreisliga Karlsruhe.
- Danke für die Klarstellung bei Welt- und Europameistern. Ist das auch anwendbar bei Vereinsmannschaften? Sprich: Deutscher Meistertitel vor der BL mit einem Endspiel; Pokalendspiel; EC-Endspiele. Problem sind Spieler die nicht im Finale gespielt haben, in den Runden davor aber zu einem/mehreren Einsätzen gekommen waren. Auch in der jetzigen BL: Ein Spieler gehört dem Kader des Meisters an, war aber in der BL ohne Spieleinsätze. Wurde er dann Meister?-- Hans50 14:07, 30. Okt 2005 (CET)
- Zu letzterem: Nominell ja - aber wenn man der Titelschwemme Einhalt gebieten möchte, sollte man hinter diesem "Titel" ganz klein (Nulpe!) ergänzen. :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:20, 30. Okt 2005 (CET)
- Nachtrag: Bei jemandem, der phasenweise zu einem Erfolg beigetragen hat, aber z.B. im letzten Spiel nicht dabei war, kann man diese Tatsache ja ruhig (im Text oder hinter "Erfolge") erwähnen.
- PPS: Habe ich schon auf einen Extremnullbon-Fall hingewiesen? Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2005#Jürgen Heitmann bzw. The man himself. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:26, 30. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Klarstellung bei Welt- und Europameistern. Ist das auch anwendbar bei Vereinsmannschaften? Sprich: Deutscher Meistertitel vor der BL mit einem Endspiel; Pokalendspiel; EC-Endspiele. Problem sind Spieler die nicht im Finale gespielt haben, in den Runden davor aber zu einem/mehreren Einsätzen gekommen waren. Auch in der jetzigen BL: Ein Spieler gehört dem Kader des Meisters an, war aber in der BL ohne Spieleinsätze. Wurde er dann Meister?-- Hans50 14:07, 30. Okt 2005 (CET)
Spieler, die im Finale der dt. Meisterschaft vor der BL oder im Pokalfinale nicht zum Einsatz kommen sind keine Meister oder Pokalsieger. So banal ist das. Komischerweise ist das ein wenig anders bei internationalen Wettbewerben. Wer im Europapokal zum Einsatz kam - aber nicht im Finale - ist trotzdem Europapokalsieger. So ist Rene Tretschock zurecht (!) Championsleague-Sieger, obwohl er im Finale nicht zum Einsatz kam. Dafür machte er im Halbfinale ein entscheidendes Tor, ohne das es kein Finale gegeben hätte. Und es gibt auch sonst Sonderfälle. So ist Aki Schmidt für mich Deutscher Meister 1957, obwohl er im Finale nicht zum Einsatz kam. Das aber nur, weil Trainer Helmut Schneider als erster Trainer mit einem identischen Team (wie zuvor 1956) deutscher Meister werden wollte. Diesen Egotripp bezahlte Aki Schmidt mit seiner Nichtnominierung, obwohl er in der Vorrunde der Endrunde massiv am Erfolg des Vereins beteiligt war. Ken - ganz ruhig 14:55, 30. Okt 2005 (CET)
-
- Ich stimme dir zu, das Tretschok-Beispiel macht auch anschaulich, dass es vom jeweiligen Einzelfall abhängt, ob man ihn/sie zu den Titelgewinnern (subjektiv) dazurechnet oder nicht. Manchmal gibt's in Artikeln aber auch (ungewollt) Komisches, etwa in folgendem Zitat über Sheyi Emmanuel Adebayor: "Die Krönung der Saison war das Finale in der UEFA Champions League, bei dem er allerdings nicht zum Einsatz kam." --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:14, 30. Okt 2005 (CET)
- Grml, das passiert wenn man blind Internet-Texten vertraut und seinen Kopf ausschält. Naja, habs korrigiert. Übrigens tolle Arbeit Hans, du die im Bereich Fußball leistest, auch wenn deine Artikel manchmal an der Neutralitätsschwelle kratzen und hin und wieder ein wenig ausschweifen. Aber das kann man wohl in 10-20 Jahren nochma überarbeiten, bis dahin sind deine Artikel um Lichtjahre besser als der aktuelle Durchschnitt ;-). Gruß --Ureinwohner 12:22, 6. Nov 2005 (CET)
-
- Schade eigentlich, Eingeborener, dass du Adebayor jetzt verernstet hast. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:13, 6. Nov 2005 (CET)
-
- Grml, das passiert wenn man blind Internet-Texten vertraut und seinen Kopf ausschält. Naja, habs korrigiert. Übrigens tolle Arbeit Hans, du die im Bereich Fußball leistest, auch wenn deine Artikel manchmal an der Neutralitätsschwelle kratzen und hin und wieder ein wenig ausschweifen. Aber das kann man wohl in 10-20 Jahren nochma überarbeiten, bis dahin sind deine Artikel um Lichtjahre besser als der aktuelle Durchschnitt ;-). Gruß --Ureinwohner 12:22, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich stimme dir zu, das Tretschok-Beispiel macht auch anschaulich, dass es vom jeweiligen Einzelfall abhängt, ob man ihn/sie zu den Titelgewinnern (subjektiv) dazurechnet oder nicht. Manchmal gibt's in Artikeln aber auch (ungewollt) Komisches, etwa in folgendem Zitat über Sheyi Emmanuel Adebayor: "Die Krönung der Saison war das Finale in der UEFA Champions League, bei dem er allerdings nicht zum Einsatz kam." --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:14, 30. Okt 2005 (CET)
[Bearbeiten] Frage wegen Gebhardt
In einem solchen Fall, kann man den Artikel einfach verschieben. Dies geht allerdings nur, wenn man eingeloggt ist (was du ja eben bei deiner Dienststelle nicht warst ;-). Durch das Verschieben wird am alten Platz noch ein Redirect hinterlassen, das man dann noch am besten mit "{{Löschen}}" kennzeichnen sollte, damit das fehlerhafte Lemma beseitigt wird.
Bin übrigens schon richtig gespannt, was du über Klingler in Erfahrung bringen wirst. Der aktuelle Artikel ist ja noch mehr als mau. Höchster Einsatz für die Wikipedia. Achja, was natürlich richtig klasse wäre, wäre ein Bild von Klingler, an der Bebilderung mangelts uns ja leider total, vllt. kann und will der Sohn ja ein Bildchen unter GNU-FDL stellen :-)
Gruß --Ureinwohner uff 18:55, 11. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Klingler-Bilder
Hallöchen Hans. Erstmal: Super Artikel, hat wirklich Spaß gemacht den zu Lesen, hab dazu zwar noch ein paar Fragen, die stell ich aber gegen später auf der Disk-Seite des Artikels.
Nun zu deiner Frage wegen den Bildern: Nach Möglichkeit solltest du diese auf commons hochladen. Commons ist ein Wikimedia-Projekt zur zentralen Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte gegründet. Commons hat den Vorteil, dass Bilder nicht mehr in jeder Wikipedia einzeln hochgeladen werden müssen
Hochladen kannst du die Bilder mit einem Account in commons in der linken Leiste unter "Upload file".
Dort musst du u.a. eine Lizenz auswählen. Ich hoffe der Sohn ist damit einverstanden, dass die Bilder in Zukunft von jedermann KOMMERZIELL! verwendet werden dürfen, zwar unter Nennung des Urhebers und Einhaltung einiger anderen Dinge, aber im Prinzip sind die Bilder dann frei verfügbar. Welche Lizenz am besten geeignet ist, kann ich nur schwer beurteilen, da ich nicht weiß, wer die Bilder gemacht hat und wie es mit dem Status von Klingler jr. in dieser Sache ausschaut (sinds Fotos in Familienbesitz oder Abzüge oder Zeitungsausschnitte...). Die verschd. Lizenzen findest du unter "Licensing" bei den commons zur Auswahl auf dem Upload-Bildschirm. Grundsätzlich würde ich die GNU Free Documentations License empfehlen.
Zudem sollte/muss man einige Angaben machen:
- Beschreibung/Description
- Quelle/Source
- Erstellungsdatum/Date
- Ersteller/Author
- Erlaubnis/Permission
Außerdem sollte man einen recht eindeutigen Bildtitel wählen (z.B: "August Klingler vs. Switzerland 1942" oder "August Klinger 1925 in Daxlanden/Germany"). Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Du kannst auch gerne die Bilder einfach mal nach bestem Wissen und Gewissen hochladen und ich schau dann nochmal drüber.
Gruß --Ureinwohner [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 20:52, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallöchen Hans. Falls du versuchst hast ein Bild hochzuladen und in den Artikel August Klingler einzubinden, ging der Versuch schief. Ich habe deine letzte Änderung rückgängig gemacht. Die Bilder bringt man übrigens nicht in einen eigenen Absatz, sondern bindet sie in den Fließtext ein. --Ureinwohner uff 15:28, 19. Nov 2005 (CET)
-
- ...aber Pflicht ist das nicht, oder? Ich blättere d.ö. durch Ortsartikel, und bei manchen sind die Bilder an der Seite angeordnet, in anderen aber (sogar mit einer Zwischenüberschrift) unter dem Text. Scheint mir eher eine Geschmacksfrage zu sein. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:55, 19. Nov 2005 (CET)
- Klar ist das keine Pflicht, aber ich würde das beispielsweise sofort ändern. Problematisch ist das mit den Bildern natürlich, wenn man zu viele davon hat (s. Hamit Altintop), aber für zwei Bilder sollte ja genügend Platz sein (s. Lothar Matthäus).
- ...aber Pflicht ist das nicht, oder? Ich blättere d.ö. durch Ortsartikel, und bei manchen sind die Bilder an der Seite angeordnet, in anderen aber (sogar mit einer Zwischenüberschrift) unter dem Text. Scheint mir eher eine Geschmacksfrage zu sein. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:55, 19. Nov 2005 (CET)
-
Hallo Hans.
Leider reicht der Hinweis nicht aus. Nach Möglichkeit sollte das ganze in etwa so ausehen:
Hier das Codebeispiel zum Kopieren und Einfügen in die eigene Bildbeschreibung:
* Bildbeschreibung: ...
* Quelle: ...
* Fotograf/Zeichner: ...
* Datum: ...
{{Bild-GFDL}}
Dargestellt wird der Code dann in dieser Form:
- Bildbeschreibung: ...
- Quelle: ...
- Autor: ...
- Datum: ...
{{Bild-GFDL}}
Vorraussetzung ist natürlich, dass Klingler jr. einer kommerziellen Verwendung der Bilder zugestimmt hat. Im aktuellen Zustand würden die Bilder leider gelöscht werden, da sich keine Lizensierung enthalten. --Benutzer:Ureinwohner uff 22:51, 21. Nov 2005 (CET)
-
- Achja, da du jeweils zwei Versionen hochgeladen hast, habe ich jeweils die Version mit der schlechteren Bezeichnung (bzw. beim Mannschaftsfoto auch die kleinere Version) gelöscht. Die beiden Bildername sind: Bild:AugustKlinglerMannsch.jpg und Bild:KlinglerBild.jpg. --Benutzer:Ureinwohner uff 22:58, 21. Nov 2005 (CET)
-
- 2Moins, Hans! Komisches Trikot hatte der FV Dx damals... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:57, 23. Nov 2005 (CET)
- Hallo WWW! Subtiler Humor finde ich gut. Dein gutes Auge hat natürlich erkannt, dass die Nationalmannschaft des Jahres 1942 auf dem Mannschaftsfoto zu sehen ist. Mein Bilder-Helfer hat die Bildbeschreibung angebracht; wenn er wieder bei mir auftaucht, wird die Sache in Ordnung gebracht. Wieviele Spieler erkennst du auf dem Bild? 1.Reihe:v.l.Klingler, Kupfer, ganz rechts Lehner.2.Reihe: Sing, FW. 3.Reihe:Seppl,Janes.
- 2Moins, Hans! Komisches Trikot hatte der FV Dx damals... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:57, 23. Nov 2005 (CET)
-
- Achja, da du jeweils zwei Versionen hochgeladen hast, habe ich jeweils die Version mit der schlechteren Bezeichnung (bzw. beim Mannschaftsfoto auch die kleinere Version) gelöscht. Die beiden Bildername sind: Bild:AugustKlinglerMannsch.jpg und Bild:KlinglerBild.jpg. --Benutzer:Ureinwohner uff 22:58, 21. Nov 2005 (CET)
Kannst du den TH Jahn, den VT Miller, die Läufer Sold und Rohde und von den Stürmern welche erkennen?-- Hans50 12:04, 23. Nov 2005 (CET)
-
- Auch wenn ich manchmal so kling(l)e(r): die allermeisten von diesen habe ich nicht mehr live gesehen. Von Schlachtersohn Miller (FC St. Pauli) müsste ich irgendwo ein Foto haben; einen erkenne ich aber noch, nämlich hinten links an der Mauer den jungen Josef. :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:50, 23. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Irgendwie hast du es heute...
...mit den roten Links, oder? Sieh dir doch noch mal (Portal:Fußball/Neue Artikel) an, wie man das richtig macht. Und dann vergiss nicht, möglichst schnell alle Links von Edmund auf Eduard Frühwirth umzustellen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:33, 25. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Calli Rühl
Hallo Hans! Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich mir eine kleine Auszeit genommen. Sorry, ich hätte dir etwas sagen sollen bzw. dir vorher auf deine Anfrage antworten sollen. Ich hole das jetzt nach und kümmere mich mal etwas um die Historie von Rühl. Gruß Vince2004 17:26, 6. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Fritz Langner
Da Du der Hauptersteller von Fritz Langner bist, wende ich mich mit meiner Frage an dich. Weißt Du vielleicht, ob Langner 1972/73 den SSV Hagen trainiert hat? -- Sir 20:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Hallo Sir! Habe keine Unterlagen meines Langner-Artikel in welcher ein Hinweis auf eine TR-Tätigkeit 72/73 beim SSV Hagen erwähnt wird. Gruß aus Karlsruhe.-- Hans50 21:18, 10. Dez 2005 (CET)
- Danke. Eine gewisse Tanja Krienen (ehemals Thomas Krienen) behauptet das jedoch standhaft. Ist dir denn bekannt, was Langner stattdessen in jener Saison gemacht hat? -- Sir 21:30, 10. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Schlangenfranz
Hej, Hans! Den Artikel habe ich sprachlich entschlackt und inhaltlich etwas angefettet - ich hoffe, du kannst damit auch in diesem Fall leben. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:17, 3. Jan 2006 (CET)
- Stehe grundsätzlich positiv zu deinen "Feinarbeiten", dies gilt auch konkret beim Schlangenfranz. Gruß in den Norden in der Hoffnung auf weitere fruchtbare Hilfsdienste.-- Hans50 09:36, 4. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Willi Gerdau
Hallo, ich muss Dir mal ein Lob aussprechen. Auch wenn es schon in der Vergangenheit bezüglich Willi Gerdau (weil er ja bei so einem "kleinen" Verein spielte) immer etwas mehr zu lesen gab, ist Dein Artikel hier doch allererste Sahne. Wenn jeder Nationalspieler so einen umfangreichen Artikel bekäme...., aber solange ich schreibe, wird das wohl nicht passieren. Ich würde Dir ja auch noch den Gummibären als Oskar spendieren, aber den kann ich blöderweise mal wieder nicht finden (und hätte ich ihn, könnte ich ihn nicht einbauen). So gibt es den von mir nur "gedanklich". Muss auch reichen.
In der Hoffnung auf weitere Top-Artikel von Dir. Viele Grüße-- Eastfrisian 20:30, 5. Jan 2006 (CET)
- Hallo nach Ostfriesland! Freu mich, ist immer schön wenn Artikel als gut empfunden werden. Ist ja immer so eine Gratwanderung. Meine Art, umfänglicher zu berichten, bewegt sich immer an der Grenze zur Neutralitätsverletzung (sagen mir Wikipedianer) und der Beschreibung von Inhalten, welche in anderen Rubriken (Vereinen, Turnieren, Meisterschaften) schon abgehandelt worden sind (ist mir auch schon deutlich vorgehalten worden). Deine Artikel solltest du aber nicht "kleinreden". Sie haben die Bedeutung, dass die Personen mit ihren wichtigsten Daten erfasst werden. Man sieht sie dann und kann sie ausbauen, wenn man Zeit und Wissen dazu hat. Gruß aus Baden.-- Hans50 08:22, 6. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ligue 1
Hej Hans! Habe dir und Vince in meiner Benuterdisk. geantwortet. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:04, 7. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Paul Derbfuß
Hallo Hans, danke fürs Lob. Den von Dir geäußerten Prinzipien zu "Fußballerartikeln" stimme ich durchaus zu, aber das ist nicht immer einfach zu verwirklichen - man muss dann oft schon zufällig den Spieler oder jemand aus dem Umfeld direkt kennen, wie es hier bei P.D. der Fall ist. Sehr viel liebevolle Details gerade zu den älteren Spielern des 1. FCN enthält übrigens die Seite www.glubberer.de - das ist nicht alles enzyklopädisch, macht aber richtig Spaß zu lesen. Viel Spaß weiterhin --Mghamburg 11:17, 12. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kurt Baluses, Karl Wegele, etc., etc.
Ich danke dir auch für dein Lob und dass du Gefallen an den Artikeln findest. Glaub aber nicht, dass mir Artikel wie Baluses und Wegele völlig entgehen... ;-) Gruß aus Bonn, --Vince2004 22:04, 12. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] WM 1966/Schweiz
Ich habe Zeit, ich kann warten ;-). Würde mich aber ungemein darüber freuen den ein oder anderen roten Link bald in blau zu sehen. Gruß --Ureinwohner uff 20:44, 14. Jan 2006 (CET)
Wie ich sehe beginnst du damit, deine Ankündigung wahr zu machen... Klasse! :) --Ureinwohner uff 21:15, 26. Jan 2006 (CET)
- Liste der dt. Nationalspieler:
- Stimmt, nur gut, dass ich den Buchstaben B nicht bearbeitet haben, uff *schweiß abwisch* :P. Natürlich dennoch ein großes Lob für dein waches Auge. --Ureinwohner uff 21:41, 2. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Helmut Röpnack
Tach, Hans! Warum ist der Link rot? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:59, 20. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Willi oder Willy?
Nabend Hans.
Bei einem deiner neusten Werke stellt sich mir die Frage nach dem korrekten Vornamen. Sowohl kicker als auch die IFFHS schreiben den Herrn mit I, auch Google entscheidet sich mit 137:6 für das I am Ende des Vornamens. Ein redirect vom einen zum anderen ist ohnehin unumgänglich, allerdings würde ich gerne deine Sicht der Dinge hören, bevor wir hier x-mal hin- und herverschieben. --Ureinwohner uff 18:23, 21. Jan 2006 (CET)
-
- Auch Nabend, ihr Hanseln! Habt ihr eigentlich weder Weib noch Wein noch Gesang, dass ihr euch auch am klassischen Ausgehabend hier herumtreiben müsst? ;-) Wenn ich mich mal einmischen darf: die Schreibweise "Willy" ist eindeutig jüngeren Datums (und das bedeutet auch, dass jüngere Statistikfreaks von IFFHS oder Kicker und viele der ergugelten Links das -y bevorzugen); mindestens vor dem 2. Weltkrieg wurden deutsche Willis so wie heute noch all die Freiburger (Willi Kobiasch, Willi Tschikitisch, Willi Willi usw.) selbstverständlich ("Der deutsche Willi ist kein Brite!") mit -i geschrieben. Das hatten wir übrigens neulich schon mal bezüglich Willi Jürissen, den ich inzwischen auf der HP eines seiner Vereine auch als Willi gefunden habe. Viel Spaß noch! :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:29, 21. Jan 2006 (CET)
- Öhm, meine Kandidaten bevorzugen doch auch das I mensch, richtig lesen ;-) --Ureinwohner uff 21:45, 21. Jan 2006 (CET)
- Hallo an Ur und WWW! Quelle war für mich für das "y" die zwei Lexikons von Jürgen Bitter mit der ISBN 3-328-00749-0 und 3-328-00857-8 worin er den VN mit Willy angibt. Jetzt habe ich in zwei Werke von 2005 geschaut, darin steht Worpitzky mit VN Willi. Es sind: ISBN 3-577-16 405-0 und ISBN 3-932906-50-0. Habe absolut nichts gegen Willi. Gruß-- Hans50 19:17, 22. Jan 2006 (CET)
- Öhm, meine Kandidaten bevorzugen doch auch das I mensch, richtig lesen ;-) --Ureinwohner uff 21:45, 21. Jan 2006 (CET)
- Auch Nabend, ihr Hanseln! Habt ihr eigentlich weder Weib noch Wein noch Gesang, dass ihr euch auch am klassischen Ausgehabend hier herumtreiben müsst? ;-) Wenn ich mich mal einmischen darf: die Schreibweise "Willy" ist eindeutig jüngeren Datums (und das bedeutet auch, dass jüngere Statistikfreaks von IFFHS oder Kicker und viele der ergugelten Links das -y bevorzugen); mindestens vor dem 2. Weltkrieg wurden deutsche Willis so wie heute noch all die Freiburger (Willi Kobiasch, Willi Tschikitisch, Willi Willi usw.) selbstverständlich ("Der deutsche Willi ist kein Brite!") mit -i geschrieben. Das hatten wir übrigens neulich schon mal bezüglich Willi Jürissen, den ich inzwischen auf der HP eines seiner Vereine auch als Willi gefunden habe. Viel Spaß noch! :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:29, 21. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Willy Busch ;-)
Nach längerer Zeit mal wieder: Tach, Hans. Aus Busch ist ja jetzt ein richtiger Artikel geworden - das erfreut das alte Exfußballerherz. Ich werde gleich mal Kleinigkeiten (falls überhaupt) ausbessern und insbesondere den Artikel etwas gliedern; dafür reichen oft schon Absätze, die z.B. zeitlich ("der Jungbusch", "der reife Busch") oder thematisch (Verein, Nationalspieler) Unterschiedliches trennen. Ich finde, ein auch nur minimal gegliederter Text verleitet einfach eher zum Lesen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:11, 6. Feb 2006 (CET)
P.S. Danke für die 1958er-Blumen - hatte mir ja auch lange genug Zeit damit gelassen.
- Hallo Wattwurm! Habe gerade Rainer Ohlhauser eingestellt. Möchtest du die Gliederung bei dem VT Busch noch machen? Wenn du zeitliche Probleme hast, funke mich an, dann versuche ich es selbst. Habe ja in meinen Artikeln generell eine Gliederung drin. Freude beim Werkeln wünscht dir aus Baden-- Hans50 20:20, 9. Feb 2006 (CET)
-
- Mach' das bei Willy ruhig selbst; ich denke auch, im Grunde reicht es, das ganze einfach mit 3 oder 4 Absätzen optisch aufzuteilen - Überschriften können, müssen aber nicht unbedingt. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:00, 10. Feb 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Benutzerseite
Hallo Hans. Habe mir mal die Frechheit erlaubt, und "Hausfriedensbruch" begangen, sprich ich hab mal kurz deine Frage von meiner Diskussionsseite umgesetzt. Sieht so glaub schon etwas platzsparender aus. Gruß --Ureinwohner uff 19:37, 14. Feb 2006 (CET)
-
- Kleiner Tipp @Hans: unter Benutzer:Wahrerwattwurm#Mehrspaltiges Anordnen habe ich das (und einige andere Hilfsmittelchen) für eine dreispaltige Tabelle kopierfähig (also einfach dort markieren, mit Strg+C kopieren und dann in das Bearbeitungsfeld deiner Seite an der gewünschten Stelle mit Strg+V eingeben) notiert. Du musst dann nur noch die Yildirims und Heitmänner durch deine eigenen Links ersetzen. Wenn du nur zweispaltig anordnen willst, einen | weniger, willst du vierspaltig, einen | mehr. Selbst ich habe das gelernt, also schaffst du das auch. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:42, 14. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Karlsruher SC
Hej Hans. Benutzer:Baschti23 hat den Artikel "völlig überarbeitet", dabei sicher auch manches verdeutlicht, aber hinsichtlich der (Ex-)Präsidenten und -Trainer m.M.n. doch etwas zu viel herausgeharkt, was ich Baschti auf seiner Diskussionsseite auch vorsichtig mitgeteilt habe. Kannst ja selbst mal in den KSC-Artikel hineinschauen und dich bei Baschti ggf. auch selbst äußern - vielleicht sehe ich das ja auch falsch. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:43, 16. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Danke...
...für Karl Miller! --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:06, 23. Feb 2006 (CET)
- Hallo WWW! Freut mich das du dich wegen des Artikels über Karl Miller gemeldet hast. Gestehe dir sogar ein, das ich enttäuscht gewesen wäre, wenn von dir kein Echo gekommen wäre. Habe mir bei der Ausarbeitung schon gedacht, Hans, bemühe dich echt, das könnte WWW berühren. Schön das es so ist. Habe durch Zufall die Relevanz-Diskussion zum Fußball-Portal gelesen. Ich bedaure Uri und dich wirklich. Das könnte ich nicht. Da muß man sich ja mit unterirdischen Argumenten auseinandersetzen. Trotzdem, haltet bitte durch, ein paar Personen muß es geben die für die übergeordnete Sache eintreten und auf das Niveau achten. Mach es gut, versichere dir auch weiter deine "Einbahnstraße" Frankreich zu lesen. War auch eine Anspielung auf die schon genannten Diskussionsbeiträge. Ich arbeite die Liste der deutschen Fußballnationalspieler durch. Sind noch etliche interessante Figuren dabei; schwierig wird es dann, wenn man aus Prinzip der vollständigen Aufarbeitung sich an Personen zu machen hat, die einem nichts sagen und über die man auch nichts weiteres berichten möchte, wie die Zahl ihrer Einsätze und Titel. Gruß aus Baden-- Hans50 21:13, 23. Feb 2006 (CET)
- Hej Hans - es spricht nichts dagegen, dass du dich wenigstens punktuell in die Qualitätsdiskussion einschaltest. Sollte das (z.B. aus Zeitgründen) nicht klappen, hoffe ich aber mindestens dann auf deine Abstimmung beim Meinungsbild.
- Zu Karl Miller: Wenn mein (vermuteter!) vorwurfsvoller Blick dich und andere zu weiteren guten Artikeln antreibt, dann lasse ich mir die Rolle als Sklaventreiber gerne zuschreiben. ;-) Immerhin besitzt du ein Buch, das ich nicht habe - oder täusche ich mich, dass das Lexikon aus dem Berliner Sportverlag eine gute Basis gerade für die alten Spielerportraits ist? Ich habe es auch nirgendwo gebraucht gesehen, sonst hätte ich vermutlich schon "zugeschlagen".
- Dafür habe ich gerade diese Woche ein Buch von Just Fontaine erstanden, das er 1970 geschrieben hat - eine echte Perle, vor allem kein "Wie-ich-das-3:2-geschossen-habe-und-weshalb-mir-der-Bundestrainer-gedankt-hat"-Buch. Außerdem habe ich die Telefonnummer von Kopa von einem frz. Journalisten bekommen und überlege gerade, wann ich ihn (nicht nur für Wikipedia) mal persönlich interviewe. Viel Spaß weiterhin, wünscht --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:27, 23. Feb 2006 (CET)
NB: Die Spielerqualitätsabstimmung läuft jetzt unter Portal Diskussion:Fußball#Abstimmung:Relevanzkriterien. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:49, 26. Feb 2006 (CET)
-
- Hallo Hans. Danke nochmal für Dein Kompliment. Das muss ich dir genau unter dieser Unterschrift auch noch einmal zurückgeben, denn ich habe den Artikel über Miller sehr genossen :-) In Sachen Relevanzdiskussion werde ich den Teufel tun und mir meine Arbeit dadurch madig machen lassen, dass hier Leute meinen, es dürften in erster Linie keine Fußballer benachteiligt werden, die irgendwann mal auf der Bank gesessen haben. Das finde ich unglaublich, kann es aber nicht ändern. Die Leute wollen es halt einfach und ich werde mit Sicherheit anschließend nicht die Putzmarie spielen. Solange Leute wie Du hier sind und hoffentlich immer mehr werden, lohnt es sich weiter, für qualitativ gute Artikel zu arbeiten. Gruß aus Bonn --Vince2004 16:49, 1. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ingo Porges
Du verbesserst meine Artikel und ich Deine :-). Das ist nicht das Problem. Deine Artikel halte ich allerdings für besser und umfangreicher als meine. Also, weiter so. Gruß - Eastfrisian 06:52, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich habe noch mal auf meiner Diskussionsseite geantwortet (Wegele). Eastfrisian 06:48, 28. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Antwort
Hallöchen Hans. Für eine umfassende und zufriedenstellende Antwort möchte ich dich bitte mich per e-Mail zu kontaktieren (uwe.kittel (at) web.de), da nicht jede Aussage m.M.n. hier dokumentiert werden muss. Gruß --Ureinwohner uff 11:30, 18. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Elsener
Hej Hans. Wie das Leben manchmal so spielt: da sitze ich gerade daran, den bisherigen Kümmerstummel Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Deutschland auszubauen, und beim Betrachten der Vorschau meines Spielberichts der Partie gegen die Schweiz leuchtet plötzlich als einziger der Name von Charles Elsener blau auf - und dann schaue ich dort neugierig in die Versionsgeschichte, welcher "einsame schweizer Fanatiker" den wohl "verbrochen" hat, und... den Rest kennst du besser als ich. ;-) Irgendwie treffen wir uns immer wieder. Vielleicht erbarmst du dich ja zwischenzeitlich auch noch Vonlanthens, Wüthrichs, Antenens und Allemanns? Schönes Wochenende wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:06, 24. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Personendaten
Hallöchen Hans. Wie das ganze funktioniert ist schön unter Wikipedia:Personendaten erklärt. Einfach den Schnipsel aus dem Abschnitt Kopiervorlage ans untere Ende des Artikels bappen und dann wie im Artikel erklärt ausfüllen. Das ganze sollte dann im Artikel selbst auch nicht sichtbar sein. Und keine Sorge, das ganze ist keinesfalls wichtiger als ein guter Artikel, aber es gehört wie die Verlinkung oder Kategorisierung zu einem "vollständigen" Artikel mittlerweile einfach dazu.
Gruß --Ureinwohner uff 08:08, 1. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hinweis
Moin, Hans. Hast du diesen hier schon gesehen? Der könnte dein nordbadisch' Herz erfreuen. :-) Bei dem Anlass habe ich dann auch gleich Fritz Balogh erweitert. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:11, 2. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gernot Rohr
- Hallo WWW! Würde mich an Gernot machen, wenn du keine Zeit und Lust dazu hast; im Großraum Mannheim ist sein Trainer-Vater aber noch bekannter, deshalb müsste ich mich auch damit rumschlagen. Könntest du mir die TR-Daten von Gernot in Nizza zufunken, wenn ich ihn bearbeiten soll? Wirf mal einen Blick auf meine jüngste Arbeit Karl Gola; das soll der Anfang einer Serie über "Alte Meister aus dem Osten" sein. Gruß-- Hans50 21:12, 4. Apr 2006 (CEST)
- Mach du ruhig Gernot - ich hatte ja schon Ossi. Brauchst du nur die Trainerdaten bei Nice? Sonst nichts, auch keine Statistiken zu seiner Zeit als Spieler in Frankreich? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:30, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hallo WWW! Ja, seine Daten aus Frankreich wären gut. Gruß Hans-- Hans50 22:40, 5. Apr 2006 (CEST)
- Mach du ruhig Gernot - ich hatte ja schon Ossi. Brauchst du nur die Trainerdaten bei Nice? Sonst nichts, auch keine Statistiken zu seiner Zeit als Spieler in Frankreich? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:30, 4. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
- Hallo WWW! Wann kann ich mit den Statistiken zu seiner Zeit als Spieler und TR in Frankreich rechnen? Habe seine Zeit in Deutschland in dieser Richtung vorbereitet. Aktuell ist er ja bei Young Boys Bern als TR und gleichzeitig bei Red Bull Salzburg als Chef-Nachwuchskoordinator tätig.Gruß-- Hans50 19:49, 7. Apr 2006 (CEST)
-
-
Sorry, dachte nicht, dass du es dermaßen eilig hast und so schnell quengelig wirst. Dann geht's los: Spieler 1977-1989 bei Girondins de Bordeaux, insges. 352 Spiele (13 Tore; nach Einzelauflistung hierunter nur 12) in der D1. Einsätze (Tore) saisonweise: 77/78 35, 78/79 29(4), 79/80 36, 80/81 36 (2), 81/82 36 (2), 82/83 32 (1) (Vizemeister), 83/84 32 (2) (Meister), 84/85 32 (Meister), 85/86 34 (1) (Pokalsieger), 86/87 27 (Meister und Pokalsieger), 87/88 nur noch 10 (Vizemeister), 88/89 13. Den Zwangsabstieg 1991 musste er ja nicht mehr als Spieler miterleben. Cheftrainer: August-Sept. 1990, 1991/92 (in D2, sofort.Wiederaufstieg), Febr.-Mai 1996 bei Bordeaux (dazwischen und bis 1998 dort auch Jugendkoordinator und Sportdirektor); Okt.1998-April 1999 techn. Direktor bei Zwietracht Krankfurt; von mind. 2002 bis April 2005 bei OGC Nice. Pokal- und Europapokalspiele, evtl. auch noch was zu den Trainer-Lücken zwischen 1999 und 2002 trage ich direkt in deinen Artikel nach. Nu' mach' aber auch! ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:52, 7. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo WWW! Habe Gernot eingestellt. Schau bitte prüfend drüber. Ergänze/berichtige, wo du meinst es wäre angebracht. Nochmals Dank für deine Statistik. Gruß-- Hans50 15:36, 9. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
Sehr schöner Artikel! Die Station in Créteil war mir gänzlich neu. Ich habe noch etliches ergänzt, will mich jetzt auch noch mal um seine Einbürgerung kümmern, von der ich zumindestens glaube, dass er sie - anders als Großonkel Ossi - auch tatsächlich vollzogen hat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:32, 9. Apr 2006 (CEST)
-
- Bin jetzt für's erste durch, habe heute auch noch ein Kapitelchen über Nicht-fußballerisches ergänzt und die Artikelstruktur geringfügig geändert; ich hoffe, du kannst damit leben. Gernot ist irgendwie unser erstes "gemeinsames Kind", auch wenn dir als Mutter natürlich mindestens 75% der Ehre zukommen. ;-) Gruß von Wahrerwattwurm50 Mien KlönschnackTM 16:55, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo WWW! War auch nach meinem Dafürhalten eine fruchtbare Zusammenarbeit. Habe gerade noch den Gewinn des Amateurländerpokals 1972 nachgetragen. Arbeite an "Fips" Rohr; da ist das von größerer Bedeutung. Deshalb noch das Einfügen. Gruß aus Nordbaden-- Hans50 16:11, 11. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Also ein Bild über google zu finden dürfte äußerst schwierig sein. Wesentlich erfolgsversprechender dürfte es da sein, wenn man entweder einen von seinen aktuellen Arbeitgebern anschreibt, ob sein ein Bild von ihm nicht unter GNU FDL stellen wollen oder man in seiner Heimat mal ein wenig herumstochert. Vielleicht gibts ja bei Neckarau oder Waldhof irgendwen, der ein paar Bildchen aus dieser Zeit hat und der Allgemeinheit vermachen möchte. Ist aber wie bei jedem Fußballer extrem schwierig an Bilder heranzukommen - leider. --Ureinwohner uff 15:55, 9. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. Versuche zuerst über Neckarau etwas zu erreichen. Mal sehen was dabei herauskommt. Habe deinen neuen Artikel gelesen. Gute Arbeit. Gruß-- 84.163.21.66 09:52, 10. Apr 2006 (CEST)
- In welchen Zeitabständen läuft die Anmeldung immer aus? Kann man da keine dauerhafte Anmeldung hinkriegen?Hans50
[Bearbeiten] Rappsilber & Co.
Hallo Hans. Hab mir deine jüngsten Artikel, vor allem gerade Rappsilber, mal wieder mit Vergnügen zu Gemüte geführt. Es ist mir nochmal ein Bedürfnis, dir ein Lob auszusprechen, da du immer wieder so gute Artikel schreibst, in denen ich unendlich stöbere und dazulerne. Gruß --Vince2004 22:51, 16. Apr 2006 (CEST)
Hallo Vince. Freue mich über deine Anerkennung. Es ist schön, das man mit seiner persönlichen Art nicht nur für sich selbst schreibt. Mach es gut, behandle weiter das "Mutter-Land" gut. Ich hoffe, das du nicht nach Honduras, ...oh wie schön ist Panama... und noch so viele andere exotische Möglichkeiten verirrst. Gruß aus Nordbaden-- Hans50 08:32, 17. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ... & Co.
Moin, Hans. Osterdienst? Du erwähnst in Rappsilber Erich Haase - das wäre ein gutes Projekt für einen weiteren gemeinsamen Artikel, weil ich den als Kind jahrelang regelmäßig angefeuert und auch schon in WSV-Zusammenhängen verlinkt habe. Wie wär's: Du schreibst über seine Jugend- und Ostzonenzeit, ich über die 50er und 60er Jahre im Westen? Muss auch nicht sofort oder der nächste sein. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:11, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo WWW! Grundsätzlich bin ich damit einverstanden. Muß aber erst noch meine Unterlagen überprüfen, ob sie Aussagekräftiges hergeben und die nächste Tage habe ich in der Behörde viel um die Nase. Gruß-- Hans50 21:02, 17. Apr 2006 (CEST)
-
- Hallo WWW! Habe gerade die Jugend- und Ostzonenzeit von Haase eingestellt. Hoffe, du kannst damit etwas anfangen. Mache was draus, du "als Kind jahrelang regelmäßig anfeuernder Haase-Fan". Gruß aus Nordbaden.-- Hans50 20:04, 19. Apr 2006 (CEST)
- Vorgestern noch ankündigen, Du hättest ziemlich viel um die Naase, und heute ist er schon fertig, der Hase...! Ich hatte mir das eigentlich etwas gemächlicher vorgestellt. Aber ich werde schon gleich einen Blick auf den Ostzonensportler werfen. Das verjüngt mich glatt um ca. 45 Jahre (eher etwas mehr). ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:38, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo WWW! Habe gerade die Jugend- und Ostzonenzeit von Haase eingestellt. Hoffe, du kannst damit etwas anfangen. Mache was draus, du "als Kind jahrelang regelmäßig anfeuernder Haase-Fan". Gruß aus Nordbaden.-- Hans50 20:04, 19. Apr 2006 (CEST)
Moin, Hans. Ich habe diese Tage etwas viel um die Ohren (im Echtleben); deswegen mache ich mich an den Hasen erst in der 2. Wochenhälfte. Nicht, dass Du muksch bist, weil ich jetzt etwas bummle. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Hallo Www! Kein Problem mit deiner Zeiteinteilung. Wichtiger ist bestimmt der Inhalt deines Beitrages. Ich hatte ja nur drei Runden zu beschreiben und die wenigen Auswahlspiele. Deshalb habe ich es nach Nachprüfen auch sofort eingeschoben. Dieser Beitrag zum Artikel konnte man schon einschieben. Mach es gut (zumindest in der WP machst du das ja immer) und Gruß aus Nordbaden (bastle am Vater-Rohr herum)-- Hans50 20:49, 25. Apr 2006 (CEST)
-
- Spät kommt er, doch er kommt. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:24, 7. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Hallo Www! War über das Wochenende weg, deshalb erst heute die Reaktion auf die "Haase-Vervollständigung". Der Oberliga-Zeit gehört mein Fußball-Herz; da hat es "dein" Haase natürlich leicht, von mir gelobt zu werden. Werden bestimmt mal wieder etwas gemeinsam auf die Beine bringen. Gruß aus Nordbaden; meinst du der KSC kommt noch auf den letzten Drücker in die BL?-- Hans50 20:56, 8. Mai 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Einfach mal n Lob...
Hallöchen Hans. Für deinen neuesten Artikel über Paul Oßwald muss man dir einfach einmal mehr ein Lob ausprechen. Einfach klasse! Einen ganz kleinen Kritikpunkt hab ich dann allerdings auch noch: Deine Artikel lassen immer jegliche rote Farbe vermissen, als hättest du ein wenig Angst davor, auf noch nicht existente Artikel zu verlinken. In Zukunft lieber einen Link mehr setzen, dadurch wird auch die Bedeutung anderer Artikel deutlicher und fehlende Artikel sind besser erkennbar. Ansonsten mach weiter so, ist immer wieder ein Genuss deine neusten Artikel zu lesen. Gruß --Ureinwohner uff 21:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- ...und weil ich ja sonst immer so maulfaul bin, schließe ich mich dem Lob ab imo pectore an. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:03, 8. Mai 2006 (CEST)
- P.S. zu Deiner Frage hierüber: ich denke, Cottbus kommt durch. Gehst Du selbst regelmäßig ins Wildparkstadion?
Hallo Uri! Danke für das Lob. Der Hinweis auf die roten Links stimmt. Werde in Zukunft den einen oder anderen setzen. Habe zu Beginn immer gemeint, die "roten" in den nächsten Tagen selbst bearbeiten zu müssen. Da habe ich jetzt schon dazu gelernt. Gruß-- Hans50 21:32, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Www! Freue mich darüber, dass der Oßwald-Artikel dir auch gefallen hat. Habe das schon gestern aussprechen wollen, aber es hat PC-Probleme gegeben. Heute auch schon einmal; hoffe das es jetzt klappt. Zum KSC gehe ich zwei, drei Mal i. d. Saison. Möchte bzgl. Taktik und System aktuell bleiben, meine echte "Fußball-Liebe" gehörte dem Gladbach der Weisweiler-Ära. Talente erkennen, formen, spielen lassen, neue Klasseleute produzieren. Das war Klasse. Gruß aus Nordbaden-- Hans50 21:50, 10. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] G. O. Smith
Danke nochmal für deine historischen Infos in diesem Zusammenhang. Ich habe die jetzt bei dem Spieler ein wenig eingebaut und hoffe, dass ich das insgesamt korrekt wiedergegeben habe. Gruß aus Bonn --Vince2004 17:28, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Josef Marx (Fußballspieler)
Hallo Hans, der Artikel ist mal wieder allererste Sahne. Dazu trug aber ja wohl auch das persönliche Gespräch bei. Das war doch sicher mit ein Highlight, oder? Hast Du Dir wenigstens noch ein paar Autogramme geben lassen? Grüße von'ne Nordseeküste. --Eastfrisian 09:56, 5. Jun 2006 (CEST)
- Moin Hans - den Jupp habe ich mir nun auch zu Gemüte geführt. Schön, dass der Link in SV Sodingen jetzt auch blau ist. Eine Frage hinsichtlich Marx' Berufstätigkeit habe ich allerdings noch: Du schreibst, dass er auf Zapf-Empfehlung ins Lohnbüro gewechselt sei - ich vermute, das war das Büro der Zeche Mt. Cenis? Hat er denn vorher dort unter Tage gearbeitet wie etliche seiner Mitspieler auch? Eine entsprechende Information setze doch bitte noch in den Artikel - das würde z.B. gleich an den Anfang des SVS-Kapitels passen. Danke für den Artikel und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:15, 7. Jun 2006 (CEST)
-
- Hallo WWW! War um 17.15 bis 19.00 Uhr nochmals bei Jupp Marx. Zu seiner Zeit bei Sodingen haben der Torhüter Alfred Schmidt, VT Leo Konopczinski und Johann Adamik noch unter Tage gearbeitet. Die anderen in der Zeche. Er hat in der Schlosserei angefangen und hat auch in der Kontrolle der "Einfahrt" ("das keiner mit Alkohol runter gefahren ist") beim Markenvorzeigen und Abstempeln gearbeitet. Robert Gebhardt hat ihn dann in das Lohnbüro untergebracht; natürlich in der Zeche. Gruß aus Nordbaden-- Hans50 20:39, 7. Jun 2006 (CEST)
- Gehst Du inzwischen täglich hin? ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:16, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hallo WWW! War um 17.15 bis 19.00 Uhr nochmals bei Jupp Marx. Zu seiner Zeit bei Sodingen haben der Torhüter Alfred Schmidt, VT Leo Konopczinski und Johann Adamik noch unter Tage gearbeitet. Die anderen in der Zeche. Er hat in der Schlosserei angefangen und hat auch in der Kontrolle der "Einfahrt" ("das keiner mit Alkohol runter gefahren ist") beim Markenvorzeigen und Abstempeln gearbeitet. Robert Gebhardt hat ihn dann in das Lohnbüro untergebracht; natürlich in der Zeche. Gruß aus Nordbaden-- Hans50 20:39, 7. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
- Was tut man nicht alles für eine Information die eine Zeile verspricht? Berti Vogts wurde mit Fleiß und wenig Talent zum zigfachen Nationalspieler, ich versuche mein Heil auf diese Art in der Wikipedia. Jeder frönt halt so seinem Hobby. Gruß aus Nordbaden.-- Hans50 20:28, 10. Jun 2006 (CEST)
- Es hat auch etwas von "weihevollem Gottesdienst" - ich war selbst nervös wie ein Obersekundaner, als ich vor einiger Zeit das erste Mal mit R. Kopaczewski persönlich sprach. Also geh' ruhig noch häufiger zu den alten Kämpen. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:20, 11. Jun 2006 (CEST)
- Was tut man nicht alles für eine Information die eine Zeile verspricht? Berti Vogts wurde mit Fleiß und wenig Talent zum zigfachen Nationalspieler, ich versuche mein Heil auf diese Art in der Wikipedia. Jeder frönt halt so seinem Hobby. Gruß aus Nordbaden.-- Hans50 20:28, 10. Jun 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Vereinsfarben
Kannst Du mal bitte einen Blick auf diese Diskussion werfen und ggfs. dein Statement dazu abgeben? Danke! TriQ 14:28, 16. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Emil Iszo
Hallo Hans50, danke für Deine Nachricht und das positive Feedback, Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße aus Hannover, -- Gandi96 19:41, 25. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Endspiele Frauenfußball
Moin Hans! Das kommt alles noch. Leider kann ich aus Zeitmangel derzeit nicht mit den Endspielaufstellungen dienen. Gruß aus OWL! --- Hullu poro 11:37, 19. Jul 2006 (CEST)
- Hoffe du verstehst meinen Hinweis deutlich mehr als Lob, als pingelige Besserwisserkritik. Finde einfach, das deine bisher schon gute Arbeit noch ergänzt werden sollte. Das hätte das Thema, aber auch deine bisherige Mühe verdient. Gruß-- Hans50 20:17, 19. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Willi Worpitzky
Im Artikel ist die ISBN
- Die Deutsche Fußballmeisterschaft, Teil 1, AGON 1997, ISBN 3-89 609-107-7
falsch, ich kann auch nicht mit Sicherheit die richtige finden. Korrigiere das bitte, und überprüfe auch bitte, ob du den Fehler auch in anderen Artikeln eingebaut hast. Danke, --stefan (?!) 00:49, 21. Jul 2006 (CEST)
- Berichtigt in ISBN 3-89609-106-9; Danke für den Hinweis.-- Hans50 13:42, 23. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kurt Ehrmann
Hallo Hans! Ich wollte dir nur mal wieder ein Lob für dein neuestes Meisterwerk aussprechen. Die Lektüre von Ehrmann habe ich wirklich sehr genossen. Vielleicht hast du ja auch Lust, meinen Artikel zu William Townley mal kurz gegenzulesen, der sich ja auch für die erste und einzige Meisterschaft des KFV verantwortlich zeichnete. Leider sind die Angaben zu seiner Vita insgesamt sehr ungenau, so dass ich für jede Präzisierung dankbar wäre (den Hardy-Artikel aus dem Buch "Strategen des Spiels", das ich zur Zeit durcharbeite, werde ich noch, wo möglich, einarbeiten). Herzliche Grüße aus der Beethoven-Stadt --Vince2004 23:59, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Vince! Kann dir nur mit dem gleichen Lob für William Townley antworten. Die umfangreichste deutschsprachige Quelle hast du ja oben bereits erwähnt. In dem mir vorliegenden KFV-Festbuch aus dem Jahre 1981 kann man keine weiteren Präzisierungen ableiten. In dem Abschnitt über W.T. (Seite 195) wird auch erwähnt, das "dessen Name in der Arsenalgeschichte von London als Torwächter ruhmvoll verzeichnet steht", worauf diese Aussage begründet ist, kann man aber nicht nachvollziehen.
"Stoppen, schauen, zuspielen " war sein Rezept beim Training und die Townley-Schule hat sich noch lange nach seinem Weggang beim KFV ausgewirkt, wird weiter in dem Artikel festgehalten. Zum Spieljahr 1911/12 wird ausgeführt: "Der Vorstand sah sich infolge des mangelhaften Besuches der Fußball- und Laufübungen genötigt, den Vertrag mit seinem Trainer W. Townley zu lösen, da bei der geringen Inanspruchnahme des Trainings die schwere finanzielle Belastung auf Dauer nicht lohnen konnte. Townley ging zur SVgg Fürth." Konkreteres aus KA kann ich leider nicht zur Verfügung stellen. Mein Gesprächspartner Kurt Ehrmann, zwar immerhin schon 84 Jahre alt, ist da doch einige Jahre zu jung. Der Hardy-Artikel könnte doch noch einige Kleinigkeiten bringen. Mach es gut und Gruß aus Nordbaden-- Hans50 20:20, 24. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Herbert Binkert
Moin Hans. Wieder mal ein informatives und v.a. atmosphärisches dichtes Werk von Dir. Kannst Du in Deinem Brotberuf nicht die Arbeitszeit reduzieren und etwas mehr schreiben? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:19, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Ligue 1! Zuerst Gratulation zu "deinem Werk". Tut dem Fußballportal sicherlich gut. Hängt zwar die Latte für uns Normal-Schreiber ziemlich hoch, trotzdem kann man sich daran mitfreuen. Binkert hat als Spieler interessante Zeiten mitgemacht; da mußte man schon mehr bringen wie Daten. Hoffe das ist mir im Grundsatz gelungen. Gruß aus Nordbaden.-- Hans50 06:30, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das ist Dir aus meiner Sicht gelungen: ich habe daraufhin die FCS-Episode wenigstens kurz in den Ligue-Artikel eingearbeitet. Der steht übrigens bis 20.8. zur Exzellentartikelabstimmung, und falls Du es für gerechtfertigt hältst, würde ich mich auch dort über Deine Zustimmung freuen (ebenso über Anregungen wie "damals" zum inzwischen breiter dargestellten Nachwuchsbereich). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:28, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hans. Ich bin - mal wieder - begeistert von deinem jüngsten Werk. Gruß aus Bonn --Vince2004 23:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Vince! Freue mich immer wieder über deine Aufmerksamkeit und Lob. Aber, deine Artikel hätten von mir die gleiche Reaktion verdient. Habe aber in den letzten Wochen sehr wenig Zeit, viel im "Brotberuf" zu tun (Vertretung) und sonstige zeitraubende Termine in der Freizeit, so dass ich nicht dazu kam, auf deine lobenswerten Artikel - zumindest kurz - einzugehen. Gruß aus Nordbaden -- Hans50 06:05, 15. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Trainer Hans
Moin, Hans. Ich habe eine Frage an den Fachmann: findest Du es gerechtfertigt, einen Libero als Abwehrspieler zu charakterisieren? Wenn ich das nicht völlig in den falschen Hals bekommen habe, ist er (z.B. in der Variante, in der Beckenbauer ihn in den 1970ern gespielt hat) ja eher ein Allrounder mit defensiven und offensiven Aufgaben. Hintergrund ist diese Kurzdiskussion mit einem anderen Benutzer. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hallo WWW! Ich zitiere aus zwei Lehrbüchern und einem Nachschlagewerk:
a) Neue Fußball-Lehre, Limpert Verlag, 6. Auflage 1978, von Karl-Heinz Heddergott; Libero: Er deckt frei im Raum hinter seinen manndeckenden Vorderleuten, und ebenso ist er frei in seiner Entscheidung,n selbst in das Angriffsspiel einzugreifen. Der LIBERO ist damit zu einer Zentralfigur der verstärkten Abwehr, aber ebenso zu einer Antriebskraft eines sich aus dieser verstärkten Abwehr entwickelnden Angriffsspiels geworden. b)Fußball "Training, Technik, Taktik", Rowohlt TB, 1980 von Gero Bisanz/Gunnar Gerisch; Deckungsformen: In der Regel spielt hinter den Verteidigern ein LIBERO als raumdeckender Spieler, der für die Gegenspieler verantwortlich ist, die frei in schußgünstige Positionen kommen. c)Der SportBROCKHAUS, Mannheim, 1989, Seite 310; Libero (ital. "freier Mann"), Fußball: ein Abwehrspieler mit dem Auftrag, im eigenen Strafraum gefährliche Situationen zu bereinigen. Im Gegensatz zum ausschließlich abwehrenden Ausputzer spielt der LIBERO aber auch im Angriff mit, wenn die Situation es erlaubt. Von mir persönlich: Der LIBERO war der Chef der Defensive, vor allem in taktischer Hinsicht. NUR: Durch Beckenbauers Interpretation wurde dadurch auch der "freie Mann" für das Aufbauspiel entwickelt. Das Spiel wurde dadurch wieder überraschender/kreativer in der Offensive. Im System zählte er aber klar zur Abwehr. Gruß aus Nordbaden.-- Hans50 09:01, 30. Aug 2006 (CEST)
-
- Okay und Danke für die ausführlichen Zitate. Gruß ins Karlsruher Watt von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:20, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anlässlich des Horst Franke-Artikels...
...muss ich dir einfach mal unseren offiziellen Orden verleihen. Deine Artikel ragen jetzt schon über so eine lange Zeit in vorbildlicher Manier aus der Wikipedia positiv heraus. Ich finde es vor allem schön, dass man bei den „alten Recken“, über die du schreibst, neben dem Informationsgewinn durch die eine oder andere Anekdote sowie deinen Schreibstil generell auch den „Menschen hinter dem Fußballer“ besser erkennen kann. Gruß --Vince2004 15:07, 10. Sep 2006 (CEST)
- Full ACK - aber warum so geizig? Drei Gebärchen hätte Hans als Mutter so vieler einfühlsamer Artikel mindestens verdient. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:57, 10. Sep 2006 (CEST)
-
- Hallo ihr zwei Humoristen! Ich freue mich zwar immer über Meldungen/Kontakte von euch, aber so tief in der seelischen Wikipedia-Krise befinde ich mich nicht, dass ich mit "Gold"-Auszeichnungen den Mut zum Weiterleben eingeflöst bekommen muß. Trotzdem danke, werde mich weiter um "alte Recken" kümmern, versuche auf Dauer doch noch eure leichtfertig vergebene "Gold-Auszeichnung" zu rechtfertigen. Herzliche Grüße aus Nordbaden.-- Hans50 21:59, 10. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Das war auch mitnichten als Krisenmanagement gedacht :-) Gruß aus Bonn --Vince2004 22:01, 10. Sep 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] SC Jülich
Hallo Hans, Du hattest eine Chronik des SC Jülich gesucht. Ich habe nun einfach eine erste Version des Artikels zum SC Jülich angelegt. Auf der unter Weblinks aufgeführten Homepage des Vereins ist die Geschichte recht umfangreich dargestellt. Vielleich hilf's... Soccerates 07:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- Viele Grüße gehen zurück aus dem Schwabenland. Soccerates 10:09, 15. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mensch, Hans!
Das klingt ja nicht so gut. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, vor allem bald wieder einen Silberstreif am gesundheitlichen Horizont! Und selbstverständlich darfst Du auch mich gerne in Anspruch nehmen, falls es an Deinen Artikeln kleine Arbeiten zu erledigen gibt. Lieber Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:43, 29. Sep 2006 (CEST) Hallo WWW! Danke für deine Meldung. Natürlich weiß ich, dass du mir auch helfen würdest. Mach's gut . Ich versuche bald wieder gesund zu werden.-- Hans50 20:07, 29. Sep 2006 (CEST)
Moin. Schön, Dich mal wieder zu lesen. Ich hoffe, es geht Dir etwas besser. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hallo WWW! Freue mich über deine Aufmerksamkeit, tut gut von dir zu hören. Es geht tatsächlich langsam aufwärts, werde bald wieder den einen oder anderen Oldie aufsuchen können und mit Fragen löchern. Habe schon seit August Pläne, aber eine Kiefernhöhlenentzündung, Zimmerrenovierung der Töchter und zur Krönung Thrombose mit Lungenembolie hat mich dann vorübergehend auf die Bretter gestreckt. Gruß aus Nordbaden. Hans50 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)
- "Zimmerrenovierung" klingt für mich wie die schrecklichste aller Plagen... ;-) Aber schön, dass Du wieder Pläne für neue Schandtaten schmiedest. Ich war Anfang der Woche in Reims und hatte zwei sehr gute "Oldie-Gespräche". Irgendwann will ich das Buch dann auch fertigstellen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kopa und Co., da melde ich schon meine Vorbestellung an, selbstverständlich mit Widmung und einer anschließenden gemeinsamen Fahrt in das Champagnerzentrum um vor Ort noch etwas von den "alten Glanztaten" aufnehmen zu können. Gruß Hans50 19:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- "Zimmerrenovierung" klingt für mich wie die schrecklichste aller Plagen... ;-) Aber schön, dass Du wieder Pläne für neue Schandtaten schmiedest. Ich war Anfang der Woche in Reims und hatte zwei sehr gute "Oldie-Gespräche". Irgendwann will ich das Buch dann auch fertigstellen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:20, 29. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] A new child is born
Moin, Hans. Schön und informativ, Dein Romand. Und ich finde zudem, dass diese etwas „schlanker“ als üblich ausgefallene Biographie den Lesegenuss keineswegs verringert. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:41, 12. Nov. 2006 (CET)
- Freue mich über deine Aufmerksamkeit und Bemerkung! Nur, ich neige grundsätzlich zur "Üppigkeit". Mit "Schlank" kann ich nicht viel anfangen, denke ich an meine Hüfte, dann gebe ich zu, dass etwas weniger mehr sein könnte. Aber bei den Artikeln über die "alten Helden" bemühe ich mich tatsächlich ausladend zu informieren. Gruß aus Nordbaden.Hans50 18:42, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Altnationalspieler
Hey Hans, ich denke da genau wie du, auch wenn das nur Kleinigkeiten sind, die man bei den Spielern hinzufügen kann, ist das klasse. Infos sind rar gesät und jedes noch so kleine Stück ist ein Teil vom ganzen. Wenn du noch mehr hast, pack das ruhig dazu. Außerdem find ich die Artikel über die Fußballerfamilie Rohr super, die musst ich jetzt mal loben. Ticketautomat 12:32, 19. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Dieser Rudi ...
...könnte Dir gefallen. Moin, Hans. Da ich weiß, dass Du ein Jubiläumsbuch (100 Jahre Mannemer Rasensportler) besitzt, könntest Du evtl. noch etwas im Artikel ergänzen? Natürlich nur, wenn Du Lust und Zeit dazu hast. Übrigens: den Stiefvater (mindestens 248 Kicks in der Oberliga Süd) und eventuell diesen zweiten Kurt (mit sogar 303 OLS-Einsätzen) würde ich auch gerne irgendwann noch in WP verewigen; über beide ist meine Materialbasis allerdings noch viel dünner. Aber vielleicht ist ja auch für diese das VfR-Buch eine wahre Fundgrube? Schönes Wochenende (und immer noch: gute Gesundheit) wünscht Dir --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:38, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dieser Rudi gefällt mir wirklich. Ein, zwei kleine Sachen kann ich sicher beisteuern. Aber grundsätzlich ist der Artikel prima. Deine eleganten Schwenks in die Zeitgeschichte, Begebenheiten außerhalb des üblichen Rahmens, das verrät den wahren Textkönner. Zu den zwei weiteren Kurts gibt das VfR Buch leider wenig her; ich werde trotzdem versuchen was auf die Beine zu stellen. War mal wieder ein Bericht den ich mit Freude gelesen habe. Wegen der Sache, aber auch wegen des Schreibstils. Gruß aus Nordbaden. Hans50 18:10, 1. Dez. 2006 (CET)
- Moin, Hans, und herzlichen Dank für Dein Lob, das bei einem Nordbaden-Artikel aus der Feder eines Nordlichts sogar doppelt zählt. Es wäre toll, wenn Du über die drei in dem Jubiläumsband noch wenigstens ein paar Körnchen findest. Weshalb mir insbesondere Stiefvater und de la Vigne so eine Herzenssache sind, will ich Dir kurz erklären (das war ja auch ungefähr die Zeit Deiner Kindheit, oder?).
- Erinnerst Du auch noch, dass in den Schaukästen oder -fenstern der örtlichen Zeitungen in den 1950ern Schwarzweißphotos mit 1-2-zeiligen Untertexten hingen? Mal von Politikern (ganz fremdartige Welt), mal von Schauspielerinnen (Frauen waren mir damals noch nicht so wichtig), mal auch Sport- und speziell Fußballszenen. Ich bin damals oft dort vorbeigegangen und habe mir die Nase an der Glasscheibe platt gedrückt, und ganz viele Eindrücke davon sind mir im Gedächtnis haften geblieben. Und eines dieser Bilder (ich wohnte damals ja auf der anderen Rheinseite, in Frankenthal) zeigte irgendeine Spielszene – und die Namen de la Vigne und Stiefvater waren auf ihre Art wohl beide so ungewöhnlich, dass ich sie mir eingeprägt habe. Und 50 Jahre später, bei der Recherche zu meinem Ossi-Rohr-Artikel in Wikipedia, stieß ich auf "den Tschechen Adamowski" (übrigens gar keine dumme Idee, denn er wird ja vermutlich tatsächlich wenigstens ein paar Brocken Tschechisch gekonnt haben). Irgendwie war da für mich sonnenklar, dass ich diesen Artikel schreiben muss. Und dann darf ja eigentlich Stiefvater auch nicht leer ausgehen... :-) Dir ein erholsames Wochenende wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:15, 1. Dez. 2006 (CET)
-
- Da man Dir keine Wikimail senden kann, hier meine Anschrift etwas kryptisch: Schicke es bitte an wahrerwattwurm (aber ohne "wahrer", also nur an den Wattwurm) bei (also das @-Zeichen) juventus-senilePUNKTde (und statt PUNKT natürlich ein richtiger "." Hoffentlich ist das jetzt noch verständlich; sonst frag' hier oder auf meiner Disku noch mal nach. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:29, 3. Dez. 2006 (CET)
- Alles angekommen - mille Grazie. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- NB: Du darfst jetzt gucken: ich habe Deine wertvollen Informationen nun weitgehend eingearbeitet. :-) Könntest Du evtl. noch bei der Literatur unten die Hauptquelle nachtragen? Das wäre nett. Noch mal herlichsten Dank - der Artikel hat durch Deine Unterstützung wirklich noch erheblich gewonnen! --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:18, 5. Dez. 2006 (CET)
- Da man Dir keine Wikimail senden kann, hier meine Anschrift etwas kryptisch: Schicke es bitte an wahrerwattwurm (aber ohne "wahrer", also nur an den Wattwurm) bei (also das @-Zeichen) juventus-senilePUNKTde (und statt PUNKT natürlich ein richtiger "." Hoffentlich ist das jetzt noch verständlich; sonst frag' hier oder auf meiner Disku noch mal nach. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:29, 3. Dez. 2006 (CET)
-
Ich finde auch, den Artikel haben wir durchaus ansehnlich hinbekommen! Und auf Deinen Schneider habe ich ein Auge. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:54, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wunderbar!
Moin, Hans. Es ist immer wunderbar, wenn Arbeit und Mühe sich sichtbar gelohnt haben. Vielen Dank für diesen neuen Artikel. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:46, 10. Dez. 2006 (CET)
- Da kann ich mich wieder nur komplett anschließen. Ein herrlicher Artikel, der mich gerade von diesem Lattek-Geschwätz im Fernsehen wohlig abgelenkt hat :-) Euch beiden auch noch einmal ein ganz großes Lob für den de la Vigne-Artikel. Als etwas jüngerer Leser lerne ich gerne beim über diese alten Haudegen dazu und habe sogar noch richtig Spaß beim Lesen der von euch verfassten Werke. Danke und Gruß --Vince2004 12:17, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wolfgang Breuer
Hallo! Ein bisschen weiterhelfen kann ich dir zumindest ;). Statistiken zu den einzelnen Saison findest du auch in der WP! (zB Österreichische Fußballmeisterschaft 1972/73). Zum Spieler: Berühmt wurde das Angriffstria Kurt Jara [schlechter Artikel, aber ich glaube der Name sagt dir was], Bobby Breuer und Ove Flindt (ein Däne). Wichtig neben dem Double ist auch die große Enttäuschung 1974: Ein Sieg und man wäre sicher Meister gewesen, doch Breuer versemmelt eine Vielzahl von Chancen -> 0:0 gegen Sturm -> Meister wird der SK VÖEST Linz. Trainer war damals der Deutsche Robert Gebhardt, über den du ja schon einen Artikel geschrieben hast ;) Breuer war übrigens der zweite deutsche Torschützenkönig in Österreich nach Wolfgang Gayer 1965. Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Peter! Danke für deine rasche Antwort. Damit kann ich den Abschnitt Innsbruck ausbauen. Nur noch eine Frage: War der Spieler REICH im Meisterteam von 1973/74 der Linzer Hansi Reich von 1860 München? Gruß aus Nordaden. Hans50 07:39, 16. Dez. 2006 (CET)
- Kleine Bemerkung: Beim Artikel über die Meisterschaft 1973/74 steht im Text mit der Überschrift "Nationaliga...Sportliches... Krankl hat mit 26 Toren den Titel des Torschützenkönigs gewonnen. Ist wohl ein Schreibversehen. In der Tabelle ist mit 36 Toren die richtige Anzahl vermerkt. Hans50 07:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ja du hats Recht (mit beiden) ;). Hansi Reich spielte drei Saisonen bei VÖEST (1971-1974), machte je 30 Saisoneinsätze, ging anschließend zu 1860 zurück. Bislang hatte ich nur den Nachnamen ;). Leider gibst zu VÖEST wenig Infos, da der Verein nicht mehr existiert († 1997). -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:33, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Danke Peter, und natürlich noch eine weitere Frage! 1972/73 werden beim Meister drei Trainer angeführt: Egon Herlan, Branko Elsner, Robert Gebhardt. Was genau bedeutet diese Angabe? Herlan fing an, Elsner setzte fort und Gebhardt war am Ende der Cheftrainer? Oder: Gebhardt TR; Herlan und Elsner seine Assistenten? Hoffe dich nicht mehr belästigen zu müssen und wünsche dir ein schönes Wochenende. Gruß Hans50 13:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- Moin, Hans. Ich freue mich schon auf den Artikel. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:23, 16. Dez. 2006 (CET)
- Danke Peter, und natürlich noch eine weitere Frage! 1972/73 werden beim Meister drei Trainer angeführt: Egon Herlan, Branko Elsner, Robert Gebhardt. Was genau bedeutet diese Angabe? Herlan fing an, Elsner setzte fort und Gebhardt war am Ende der Cheftrainer? Oder: Gebhardt TR; Herlan und Elsner seine Assistenten? Hoffe dich nicht mehr belästigen zu müssen und wünsche dir ein schönes Wochenende. Gruß Hans50 13:22, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Ja Variante I ungefähr ;). Egon Herlan hat einen ganz schwachen Start mit der Spielgemeinschaft erwischt [3 Spiele - 2 Punkte] und warf das Handtuch, Branko Elsner sprang als "Feuerwehrmann" ein - hat bereits davor den Klub längere Zeit trainiert (wurde später Stammtrainer und öst. Nationaltrainer). Im Winter kam dann Robert Gebhardt. Sollte eigentlich unter Schlaglichter sethen, aber so weit bin ich mit den ganzen Artikeln noch nicht ;) (Bin froh, wenn man zu jeder Saison die Basis-Statistiken enthalten sind) - Fragen kannst du immer gerne, wobei mein "Spezialgebiet" eher auf Wiener Fußball fokussiert und in paar Jahrzehnte früher anzusiedln ist. Ebefalls noch ein ein schönes Wochenende. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:06, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Nochmals vielen Dank, Peter! Alles Kleinigkeiten, zusammen aber doch aussagekräftig. Komme sicherlich auch noch auf dein "Spezialgebiet" zu. Auch mein Interesse gilt mehr den "Alten" als den heutigen TV-Helden. Gruß (Morgen lasse ich dich aber auf jeden Fall in Ruhe!) Hans50 20:50, 16. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hallo Hans! Entschuldige bitte meine späte Antwort! Als Jahrgang 1969 kann ich leider auch nur berichten, was ich in jahrelanger Recherche herausgefunden habe. Wolfgang Breuer kam bei Wacker 72/73 nur schwer in die Gänge, mittelbar hängt auch das Scheitern von Egon Herlan damit zusammen: Herlan setzte Breuer zu Beginn im Mittelfeld (!) ein, eine Position, die nicht unbedingt das Richtige zu sein schien. Nach der Rückkehr Elsners nach Innsbruck lief es für Breuer langsam besser, überragende Leistungen blieben weiter aus, als Torschütze trat er bis in die 14. Runde nur 7 mal in Erscheinung. Auch im EC gegen Kiew hatten Wacker und Breuer nichts zu bestellen! Sein bestes Spiel folgte in der letzten Herbstrunde gegen Klagenfurt, mit 3-Breuer-Toren. Im Frühjahr unter "Zapf" Gebhardt ging es für Wacker bedeutend besser, und sowohl Meisterschaft als auch Cup konnten gewonnen werden, Breuer erzielte neben den 22 MS-Toren auch noch 4 Cup-Tore. 73/74 war Breuer nur mehr 11 mal in der MS erfolgreich, im Cup 2 mal, im EC gegen Sofia wieder Endstation ohne dass Breuer sonderlich auffiel. Über sein letztes Spiel für die SPG hat schon Peter (Wuttke) berichtet. Interessant jedenfalls, daß Bobby Breuer ab und zu bei Seniorenspielen des FC Wacker Innsbruck mitspielt, zuletzt im Herbst 2006 in Jenbach anlässlich eines Wacker-Revivals am Tiroler Achensee. Ich bin mit einem Bekannten extra aus der Wachau angereist ... Bewundert habe ich an Bobby seine gerstenschlanke Figur, er war aber leider bald mit einer Zerrung (?) ausgefallen. Der Kontakt nach Innsbruck ist also bis heute vorhanden. Ich hoffe diese Infos helfen dir etwas weiter ... Wenn noch Fragen offen bleiben ... nur zu! Gruß Waldao 23:20, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hallo Waldao! Vielen Dank für deine Information. Kein Grund zur Entschuldigung für die zeitlich kleine Verzögerung. Bin froh, dass ich über das Österreich Portal noch an Zusatzinformationen gelangt bin. Das ist eine gute Zusammenarbeit. Hoffe der Artikel findet nach Einstellung auch euren Gefallen. Es kann noch einige Tage dauern. Gruß aus Nordbaden Hans50 21:43, 18. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Herzlichen Glückwunsch: ...
Dein Anteil, Hans, an dieser Auszeichnung für diesen Artikel ist gar nicht hoch genug zu bewerten. Ohne die zusätzlich von Dir recherchierten Fakten und die Zitate wäre der Artikel bei weitem nicht so zeitnah und lebendig ausgefallen. Und rede das jetzt nicht herunter – ich meine das so und deshalb ist es so. :-) Ich freue mich auf die irgendwann demnächst wieder vor der Tür stehende Kooperation mit Dir. Herzlicher Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:20, 17. Dez. 2006 (CET)
Freue mich auch über die Auszeichnug für diesen Artikel. Erstens war "Bella" eine interessante Person, die Zeit seines Wirkens war ja geradezu eingebettet in epochale Ereignisse und ich habe ordentliche Unterlagen zur Hand gehabt. Da war es gut eine Kooperation zustande gebracht zu haben, die Inhalt wie auch Stil vereinen konnte. Mir hat es viel Spaß gemacht. Bestimmt taucht wieder ein gemeinsames Thema auf. Gruß Hans50 21:53, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] 3-3-System.
Tach, und Gruß vom WWWurm. Guck mal bitte hier rein. --CKA 15:21, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hallo CKA!
Habe auf der Diskussionsseite von WWW geantwortet. Schau mal ob du damit klar kommst. Habe technisch irgend einen Murks gebaut; wenn es unleserlich/unverständlich ist, dann funke mich bitte noch mal an. Gruß Hans50 20:48, 19. Dez. 2006 (CET)
-
- Den Murx hab' ich repariert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:24, 19. Dez. 2006 (CET)
- Und ich habe ebenfalls beim WWW geantwortet. Glaube fast, wir sollten die ganze Geschichte auf meine Diskussionsseite verschieben... --CKA 22:01, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ist bereits geschehen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:29, 19. Dez. 2006 (CET)
- Und ich habe ebenfalls beim WWW geantwortet. Glaube fast, wir sollten die ganze Geschichte auf meine Diskussionsseite verschieben... --CKA 22:01, 19. Dez. 2006 (CET)
- Den Murx hab' ich repariert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:24, 19. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wechselsperre
Tach. Guck doch bitte mal hier. Du könntest das wissen. Gruß, CKA 10:56, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Exzellente Artikel
Moin Hans, warum hast du zweimal abgestimmt? --Scherben 18:33, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich hab dir auf deine Frage geantwortet und mir erlaubt deinen doppelten Eintrag zu entfernen ;) −−Yoda1893 18:35, 4. Jan. 2007 (CET)
- Bin einige male rausgeflogen und habe geglaubt meine Abstimmung wurde nicht gespeichert. Deshalb nochmals von vorne, heraus kam dann die zweimalige Abstimmung. Habe ich aber nicht bemerkt. Tut mir leid. War ein technischer Fehler. Yodal, der Artikel ist wirklich sehr gut. Sogar als Urbadener kommt mir das über die Lippen/Tastatur. Gruß Hans50 18:44, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Breuer
Moin, Hans. Geht's Dir gut? Oder eher "neues Jahr, alte Sorgen"? Ich wünsche Dir natürlich Ersteres. Bist Du mit Deinem Breuer-Artikel noch nicht zufrieden? Ich schaue immer mal wieder in die Neuen Artikel und habe ihn dort bisher noch nicht entdeckt. Andererseits ist das ja auch keine Hasenjagd hier, und manchmal muss man eine Idee auch länger sacken lassen, damit sie besser wird. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hallo WWW! Habe einfach noch Zeit gebraucht, um geistig und seelisch mit den Bedenken von "Bobby" klar zu kommen. Jetzt war der Artikel fällig, wollte das Einstellen nicht mehr länger hinauszögern. Es spricht von meiner Seite alles für die Veröffentlichung, leider hat "Bobby" damit Probleme. Das beschäftigt mich innerlich schon. Gut, ich baue auf die Qualität des Artikels, seinen Informationsgehalt und die Genauigkeit der Recherche. Danke nochmals für dein Korrekturlesen. Gruß Hans50 19:45, 12. Jan. 2007 (CET)
-
- Hallo Hans! Kompliment, das "warten" hat sich gelohnt! Bobby Breuer war einer der wenigen Spieler Wacker Innsbrucks, die für mich bis dato "unbekannt" waren. Dein Artikel lässt aber keine Fragen offen, ich möchte Dir meinen Dank dafür aussprechen. Eine kleine Anmerkung zum Artikel: Rinker feierte erst 1975 sein Teamdebut, war also kein Nationalspieler in der Zeit als Breuer bei Wacker war, Gombasch feierte sein Debut erst im Sommer 1973, war deshalb noch kein Nationalspieler als Breuer zu Wacker kam. Persönlich freut es mich, einen klitzekleinen Beitrag zu diesem hervorragenden Artikel geleistet zu haben. Die Bedenken Bobbys zum Artikel "ehren" seine Bescheidenheit, und tun wohl, wenn man die heutigen Verhältnisse mit den sog. Stars vergleicht ... Lieben Gruß --Waldao ♫♪♫♪♫ 21:40, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Hallo Waldao! Freut mich das dir der Artikel gefällt. Rinker und Gombasch werde ich morgen berichtigen, bin heute nicht mehr frisch genug. Eure Infos haben mir geholfen, da konnte ich etwas mit anfangen. Vielleicht kann ich auch mal was beisteuern. Nachschauen werde ich auf jeden Fall, wenn eine Anfrage kommt. Gruß auch an die weitere Österreich-Fraktion. Hans50 22:44, 12. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Willi Oelgardt
Moin, Hans. Entweder habe ich deine Mail mit den zwei Oelgardt-Artikeln falsch verstanden, oder Du musst nur mal Dein Caché leeren (auf Neu laden/Aktualisieren klicken)? Ich jedenfalls sehe immer den gleichen Artikel, egal, von wo ich komme – und das ist ein wie gewohnt substantieller Text von Dir. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt sehe ich auch den fertigen Artikel, damit alles in Ordnung. Tut mir leid, dich unnötig bequasselt zu haben. Trotzdem, vielen Dank. Gruß Hans50 19:18, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] "Sei kein Frosch!" ...
...muss man Dir ja gar nicht sagen, damit Du dem Kettenraucher-Vereinswirt eine erhebliche und verdiente Artikelverbesserung spendierst. Herzlichen Dank dafür – wenn ich das nächste Mal bei ihm einkehre, werde ich ihn evtl. noch ein wenig löchern und ihn auf jeden Fall auf Deine Arbeit hinweisen. Schönes Wochenende, Hans, wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:32, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe bei der Beschäftigung mit dem kettenrauchenden Frosch schon daran gedacht, dass du ihn kennst, sein Lokalität sowieso. Wenn ich so Artikel sehe - alte Oberliga/alte Regionalliga und dann evt. übergehend in die BL - bin ich ich immer bemüht, diesen Recken einen "Stein" in den Garten zu werfen. Wäre schön,wenn du mit Walter über den Artikel kurz reden könntest. Bin nur Stunden daheim, habe eine Nachuntersuchung in der Klinik in MA und bin am Abend wieder dort. Ist aber nur eine kurze WP-Pause, dann geht es wieder weiter. Einige Frösche kann man schon noch aus dem Teich fischen. Gruß Hans50 13:06, 4. Feb. 2007 (CET)
-
- Dann auf jeden Fall schon mal einen erfolgreichen Ausgang Deiner heutigen Mannheimfahrt wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:27, 4. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Danke
Hallo Hans,
ich wollte mich einfach mal bedanken für Deine netten und aufbauenden Kommentare auf meiner Seite zu meinen Artikeln. Es lebe der Fußball. Es freut sich Franconia 20:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Franconia! Etwas Austausch unter den Artikelverfassern im Portal Fußball kann sicherlich nicht schaden. Ist natürlich schön, wenn man Lob hört, wenn es noch zutreffend ist, umso schöner. Artikel die mir gefallen - wenn ich sie bemerke - da melde ich mich gerne beim Verfasser. Euer Frankenstolz haut ja im Augenblick mächtig auf die Pauke. Trotzdem, ich lese immer gerne wieder etwas über die Recken Wabra, Wenauer, Reisch, Flachenecker, Strehl, Nüssing ... Gruß aus NordbadenHans50 22:15, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Hans50, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
- Bild:AugustKlinglerMannsch.jpg
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} |
|
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 15:12, 22. Mär. 2007 (CET)