Handelskai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Areal des Handelskai vor der Donauregulierung](../../../upload/shared/thumb/d/d0/Karte_Donaudurchstich.jpg/180px-Karte_Donaudurchstich.jpg)
Der Handelskai ist mit ca. 8,5 Kilometer Länge eine der längsten Straßen Wiens. Er führt entlang des rechten Donauufers vom 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau in den 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Fast auf seiner gesamten Länge trennt ihn die Donauuferbahn vom Donaustrom, ebenso verläuft parallel eine Promenade entlang der Donau.
Er beginnt bei der Schleusenbrücke der Nußdorfer Wehr- und Schleusenanlage im 20. Bezirk, wird vom Autobahnknoten bei der Nordbrücke unterbrochen und endet an der Kreuzung mit der Aspernallee im 2. Bezirk, wo er direkt in die Hafenzufahrtstraße und in weiterer Folge in die Freudenauer Hafenstraße übergeht. Fast der gesamte Straßenzug ist Teil der in Wien und Niederösterreich verlaufenden B 14.
Entstanden ist der Handelskai erst im Zuge der Donauregulierung. Die offizielle Benennung erfolgte im Jahre 1884. Der Name leitet sich von den Lagerhäusern, Schiffsanlegeplätzen und Kaianlagen an der Donau ab, die man teilweise noch heute findet.
Die U6 und die Schnellbahn halten an der Station Handelskai auf Höhe Millennium Tower, die Vorortelinie hat dort ihre Endstation.
Am unteren Handelskai findet man eine buddhistische Pagode.
[Bearbeiten] weitere Bilder
![]()
Blick über den Handelskai (von der S-Bahn-Station auf den Millennium Tower)
|
Koordinaten: 48° 13′ 55″ N, 16° 23′49″ O