Hans Bohrdt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Bohrdt (* 11. Februar 1857 in Berlin; † 19. Dezember 1945 ebenda) war ein bekannter Marinemaler.
[Bearbeiten] Leben
Hans Bohrdt wuchs in Berlin auf. Im Alter von 15 Jahren besuchte er den Hamburger Hafen, was sein Interesse für das Meer und die Seefahrt weckten. Er bildete sich autoditaktisch zum Marinemaler aus. Im Jahre 1880 zeigte er erstmals Werke öffentlich.
Hans Bohrdt hatte in Kaiser Wilhelm II. seinen größten Förderer. Er begleitete den Monarchen mehrmals auf seinen Nordlandreisen und Mittelmeerreisen. Bohrdts hatte seine größte Schaffensperiode mit dem Beginn des Flottenbauprogramms ab den 1890er-Jahren bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Aus dieser Zeit stammt auch eines der bekanntesten deutschen Propagandabilder, betitelt mit "Der letzte Mann", dessen Verbleib bis heute unklar ist.
In dieser Zeit schuf Bohrdt unter anderem mehrere hundert Illustrationen für Bücher, Tageszeitungen, Lesermagazine, Postkarten und andere Drucksachen wie Plakate oder Schiffsspeisekarten. Mit der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und dem Niedergang der deutschen Seemacht und Handelsflotte war Bohrdts große Zeit vorbei. Er erhielt nur noch wenige Illustrationsaufträge von deutschen Reedereien, beispielsweise dem Norddeutschen Lloyd Bremen oder der Hamburg-Amerika-Linie.
Am 25. April 1945 wurde sein Haus in Berlin-Dahlem bombardiert und vollständig zerstört. Von diesem Schock erholte sich Hans Bohrdt nicht mehr. Er verbrachte die letzten Tage im einem Altenheim.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bohrdt,Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Marinemaler |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1857 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 19. Dezember 1945 |
STERBEORT | Laboe |