Hans Hefelmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Hefelmann (* 4. Oktober 1906 in Dresden; † 12. April 1986 in München) war ein Hauptprotagonist des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms.
Der diplomierte Landwirt Hefelmann trat 1931 in die NSDAP ein und wurde gleichzeitig auch Mitglied des NSKK. Ab 1936 arbeitete er in der Kanzlei des Führers in Berlin und wurde wenig später Amtsleiter des Kanzlei-Hauptamtes II und saß damit an einer wichtigen Schaltzentrale des T4-Programms. Hefelmann war vor allem zuständig für die Organisation des Krankenmordes an Kindern.
Nach dem Krieg floh er mit Hilfe von Caritas Internationalis nach Argentinien und kehrte erst 1956 nach Deutschland zurück. In Waging am See übernahm Hefelmann eine Textilfirma.
Ein ärztliches Gutachten erklärte ihn 1972 für dauerhaft verhandlungsunfähig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hefelmann, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Hauptprotagonist des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1906 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 12. April 1986 |
STERBEORT | München |