Haplologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haplologie (von gr. haplo 'aus einem Teil bestehend' und gr. logós 'Wort, Rede') bezeichnet die Reduzierung zweier gleich oder ähnlich lautender Silben oder Phoneme zu einer Silbe bzw. einem Phonem.
Dieser historische phonetische Prozess erleichtert die Aussprache.
Beispiele:
Gegenteil: Dittologie.