Haran
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haran ist laut der Bibel der Name eines jüngeren Bruders von Abraham, dem Stammvater Israels. Er wird in der Genealogie Noas erstmals in (Gen. 11, 26) erwähnt. Sein Vater hieß demnach Terach, sein zweitälterer Bruder war Nahor. Er war seinerseits der Vater von Lot, dem Neffen Abrahams, der mit diesem nach Kanaan zog und dort beim Untergang von Sodom und Gomorrah fast sein Leben verlor (Gen 19), und von Milka und Jiska, der Töchter Harans (Gen 11,29).
Haran selbst aber blieb in seiner Heimatstadt Ur in Chaldäa (Mesopotamien). Er soll dort früh, noch vor seinem Vater, gestorben sein. Nach seinem Tod zog sein Vater mit seinen noch lebenden Söhnen und deren Familien fort aus Ur in eine andere Stadt, die ebenfalls Haran hieß. Sie lag irgendwo zwischen dem Zweistromland und Kanaan, dem heutigen Palästina (Gen 11, 31). Dort soll Tharah im Alter von 205 Jahren gestorben sein.
Die auffällige Namensgleichheit des jüngsten Sohnes, der früh starb, mit der unbekannten Stadt, in der Abrahams Vater starb, hat zu Spekulationen Anlass gegeben: Möglicherweise war Haran in Wahrheit der älteste Sohn, nach dem die Stadt benannt war; dann hätte der Vater dessen Erbe den jüngeren Söhnen übergeben wollen. Doch Abraham soll auf Geheiß Gottes nach dem Tod seines Vaters aufgebrochen sein in ein unbekanntes Land (Gen 12, 1-3); er hätte dann sein Erbteil verlassen, was einem erbberechtigten ältesten Sohn eigentlich nicht zustand.