Harburger Schloss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Harburger Schloss ist das älteste bauliche Zeugnis Harburgs, heute Hamburg-Harburg.
Die Kellergewölbe und Teile der Außenmauern sind wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert. Seit 1527 war es herzögliches Residenzschloß. 1644, im Dreißigjährigen Krieg, wurde es in eine Festungsanlage einbezogen, deren Umrisse noch zu ahnen sind.
Nach 1813 wurden die damals noch erhaltenen Teile des Komplexes zum Sitz des Amtes Harburg, 1898 ging die Anlage an einen Werftbesitzer, der sie 1900 für Wohnzwecke umbaute.
Der 1944 eingetragene Denkmalschutz wurde 1950 aufgehoben, 1972 wurde der Ostflügel abgerissen, 1988 wurde der Rest erneut in die Denkmalschutzliste eingetragen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Bilder vom Harburger Schloss
- Initiative Harburger Schloss der TU Hamburg-Harburg
- Historische Postkarte vom Harburger Schloß, ca. 1900
- Geschichte des Harburger Schlosses im Hamburger Abendblatt
Koordinaten: 53° 28' 11" N, 9° 59' 7" O