Harland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Bezirk: | Sankt Pölten |
Fläche: | 4,75 km² |
Einwohner: | 1.675 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 2 Einwohner je km² |
Höhe: | 244 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3104 |
Vorwahl: | 0 27 42 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 09' n. Br. 15° 38' ö. L.48° 09' n. Br. 15° 38' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | P |
Gemeindekennziffer: | 3 02 01 |
Adresse Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 3100 St. Pölten |
Offizielle Website: | www.st-poelten.gv.at |
E-Mail-Adresse: | buergerservice@st-poelten.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Mag. Matthias Stadler(SPÖ) |
Gemeinderat: | 42 Mitglieder (26 SPÖ, 10 ÖVP, 3 Grüne, 2 FPÖ, 1 Liste Hermann Nonner) |
Der Ort Harland liegt in Niederösterreich an der Traisen zwischen Pyhra und St. Pölten, von wo es etwa 5 km entfernt ist. Er ist seit seiner Eingemeindung 1939 eine Katastralgemeinde von St. Pölten.
Unter Harland werden die Katastralgemeinden St. Pöltens Altmannsdorf, Harland und Windpassing zusammengefasst. Sie sind, mehr oder weniger, zusammengewachsen. Vor 1971 gehörten Altmannsdorf und Windpassing St. Georgen.
An Harland grenzen die Katastralgemeinden Ochsenburg, Spratzern, St.Georgen und Stattersdorf.
Im Osten grenzt die Ortschaft an Pyhra.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet war schon in prähistorischer Zeit Besiedelt, was Grabfunde belegen.
Die erste urkundliche Erwähnung findet Altmannsdorf 1091, der Name hängt mit dem Bischof Altmann von Passau.
Die ersten Berichte von Harland stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die damals 66 Bewohner waren hauptsächlich als Bauern tätig. Am 1364 ist Pyhra als Ortspfarre belegt.
Das Bild änderte sich erst Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich einige Textilfabriken wie die Salcher Harlander Coats hier ansiedelten. Damit einher gingen Wohnbauprojekte, um die zugewanderten Arbeiter unterzubringen.
In den Jahren nach 1899 wurde die Traisen reguliert was zahlreiche Arbeitsplätze schaffte.
1883 wurde wurde die erste Schule von den Brüdern Salcher erbaut, 1909 war die ganze Ortschaft mit Strom und Kanal versorgt. Ab 1911 verkehrte die St.Pöltner Straßenbahn in Harland.
1923 hatte der Ort 1361 Einwohner, die aber in den Jahren der Wirtschftskrise zu einem großen Teil ohne Arbeit waren.
1939 wurden alle drei Katastralgemienden nach St.Pölten eingemeindet, Altmannsdorf und Windpassing wurden 1955 nach St.Georgen ausgemeindet.
Nach dem Zusammenbruch der K.u.K-Monarchie 1918 war Harland von den politischen Nachkriegswirren in Österreich wie dem Bürgerkrieg 1934 und dem Anschluss Österreichs 1938 natürlich ebenfalls betroffen. Auch gab es eine große Zahl an Rüstungsbetrieben, unter anderem die Werke Wörth. 1945 waren mit Ende des Zweiten Weltkriegs ein Großteil der Häuser der Stadt durch Luftangriffe und Frontkämpfe beschädigt oder zerstört. Die Gemeinde war 1945 bis 1954 von sowjetischen Truppen besetzt. 1948 begann der Wiederaufbau, der nach 1955 mit der Instandsetzung der historischen Bauten und der Ausgestaltung der Stadt vollendet werden konnte.
Eine eigene Kirche erhielt Harland 1966, die mit Stattersdorf gemeinsam eine Pfarre bildet.
[Bearbeiten] Politik
Als Katastralgemeide von St. Pölten hat St. Georgen keinen eigenen Gemeinderat.
Siehe auch: St. Pölten: Politik
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
In Harland befinden sich eine Haupt- und Volksschule sowie ein Kindergarten.