Harlekin-Regenbogenfisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Regenbogenfische | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Melanotaenia boesemani | ||||||||||
Allen & Cross, 1980 | ||||||||||
Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani), auch Prachtregenbogenfisch. Er kann in Wasser mit Werten von 5°GH-25°GH und einem pH-Wert von 6,5-8,1 bei Temperaturen von 24-26°C gehalten werden. Die Zucht gestaltet sich recht einfach, wobei in einem Büschel Javamoos abgelaicht wird. Auffallend ist das extrem langsame Wachstum der Fische, die unter Umständen erst mit 1,5 Jahren ausgewachsen sind. Bei guter Haltung können sie ein Alter von über 8 Jahren erreichen. Die Vergesellschaftung mit friedlichen Fischen ist in einem ausreichend großem Becken ohne Weiteres möglich.
[Bearbeiten] Vorkommen
Ajamaru Seengebiet im Quellgebiet des Flusses Ajamaru im Zentrum der Vogelkopf-Halbinsel in West Papua. Vor allem im Ajamaru See und Umgebung gefunden, kommt die Art auch im Hain-See und im See Aitinjo vor.
Gerald R. Allen and Norbert J. Cross beschrieben 1980 die von einer Niederländischen Expedition 1954-55 gesammelten Exemplare. 1982 sammelte Allen zusammen mit Heiko Bleher erste lebende Fische, die durch Bleher nach Europa kamen.
Die Art wird gelegentlich als Melanotaenia ajamaruensis bezeichnet. Von M. ajamaruensis (ebenfalls von Allen und Cross 1980 bestimmt) wurden bisher keine lebenden Exemplare gefangen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Adrian Tapin: Boeseman's Rainbowfish