Heckscheibenheizung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Heckscheibenheizung ist ein übliches Ausstattungsmerkmal eines Kraftfahrzeuges.
Sie besteht aus dünnen, elektrischen Heizleitungen, welche auf der Innenseite der Heckscheibe aufgebracht sind. Durch das Einschalten der Heckscheibenheizung fließt Strom durch diese, wodurch sich die Heizleitungen, auch Heizdrähte genannt, aufgrund des elektrischen Widerstands erwärmen. Dadurch wird ein Vereisen oder Beschlagen der Scheibe vermieden.
Die Stromversorgung erfolgt aus dem Bordnetz. Der dauerhafte Betrieb der Heckscheibenheizung ist mit einem Kraftstoffmehrverbrauch verbunden, da die Lichtmaschine eine höhere Leistung erbringen muss. Aus diesem Grund verfügen viele Heckscheibenheizungen über eine zeitgesteuerte Abschaltautomatik.
Bei manchen Fahrzeugen dienen die Heizleiter auch als Antenne für das Radio.