Heide-Feldwespe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heide-Feldwespe | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Polistes nimpha | ||||||||||||||
Christ, 1791 |
Bei der Heide-Feldwespe (Polistes nimpha) erreicht eine Königin eine Körperlange von 16 mm, eine Arbeiterin 14 mm und ein Drohn 15 mm.
Diese Wespenart verhält sich gegenüber den Menschen nicht aggressiv.
Die Heide-Feldwespe bewohnt xerotherme Mikrohabitate und baut ihre Nester in der Regel an Pflanzenstängeln - aber beispielsweise auch in den Röhren von großen Betonblöcken aus dem Kabelbau, die dann dem Nest einen guten Wetterschutz bei ausreichend Platz bieten. Die kleinen, ohne Ummantelung gebauten Nester bestehen aus mehr als 100 Zellen und erreichen eine Größe von ca. 11 x 5 cm. Als eine gut zu verteidigende Engstelle gegen Ameisen dient der kurze Stiel zwischen Wabe und Stängel.
Merkmale der Arbeiterinnen: Über die ganze Länge oberseitig geschwärzte Antennen, gelbe Wangen und gänzlich dunkle Mandibeln (Oberkiefer)
Merkmale der Männchen (Drohne): Sie haben grünlich-gelb-weiße Facettenaugen und die Antennenspitzen ("Fühlerspitzen") sind etwas eingerollt.