Heilige Liga (1538)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Heilige Liga von 1538 kam auf Betreiben der Republik Venedig und von Papst Paul III. zustande.
Nachdem der Korsar und osmanische Admiral Khair ad-Din Barbarossa 1537 im Ionischen Meer erschienen war, die venezianische Festung Korfu belagert und die Küsten von Kalabrien verwüstet hatte, gelang es Papst Paul III. im Februar 1538 eine Heilige Liga zusammen zu bringen. Außer dem Papst und den Maltesern gehörten dieser sowohl Spanien als auch die Venedig an.
Um Barbarossa und seinen etwa 120 Galeeren entgegen zu treten, versammelte die Liga im September 1538 bei Korfu eine Flotte von 302 Schiffen (162 Galeeren und 140 Segelschiffe). Venedig sandte 55 Galeeren, Spanien und Genua 49, und der Kirchenstaat und die Malteser 27. Oberbefehlshaber war der genuesische Admiral Andrea Doria, der in Diensten Kaiser Karls V. stand.
Am 28. September kam es zwischen den beiden Flotten zur Seeschlacht von Prevesa, in der Barbarossa die christliche Flotte entscheidend besiegte, wohl auch wegen der sehr zögerlichen Verhaltensweise von Doria, der, als Genuese, seine eigenen Schiffe nicht unbedingt zum Wohl der rivalisierenden Republik Venedig verlieren wollte.
[Bearbeiten] Literatur
- Wolf, John B., "The Barbary Coast: Algeria under the Turks," W. W. Norton, 1979; ISBN 0-393-01205-0
- Cook, M.A. (ed.), "A History of the Ottoman Empire to 1730," Cambridge University Press, 1976; ISBN 0-521-20891-2
- Currey, E. Hamilton, "Sea-Wolves of the Mediterranean," John Murrey, 1910.
- Norwich, John Julius, "A History of Venice," Penguin Books, 2003; ISBN 0-14-101383-4 (pbk.)