Heinrich Strieffler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Strieffler (* 8. Juli 1872 in Neustadt an der Weinstraße; † 26. Dezember 1949 ebenda) war ein deutscher Maler, der Motive seiner pfälzischen Heimat bevorzugte. Strieffler war mit Ida Maria Salm aus Lachen verheiratet, am 8.Mai 1917 wurde ihre Tochter Marie, später ebenfalls eine bekannte Malerin und Künstlerin, geboren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lehrjahre und Reisen
Nach seiner Lithographen-Lehre in Neustadt an der Weinstraße bildete er sich auf verschiedenen Stationen in Deutschland, u. a. bei Paul Hoecker, Franz von Stuck, Ludwig von Langenmantel und Theodor Spiess, um einige zu nennen.
Nach weiteren Reisen nach Italien und Holland wirkte und arbeitete Strieffler 45 Jahre bis zu seinem Tode in seiner Geburtstadt Landau, seiner pfälzischen Heimat, deren Motive (im besonderen der Weinbau) ihn stets inspirierten und den Großteil seiner Werke bilden.
[Bearbeiten] Ausstellungen
Bereits zu Lebzeiten gab es bedeutende Ausstellungen seiner Werke, etwa 1917 in Frankfurt am Main und 1921 im Glaspalast München. Das ehemalige Wohnhaus Striefflers in Landau ist heute ein Museum/Galerie des Künstlers und der Werke seiner Tochter, bekannt als Strieffler-Haus.
[Bearbeiten] Verschiedenes
Als Erfinder erlangte Heinrich Strieffler verschiedene Patente und war darüber hinaus auch Mitbegründer des Pfälzerwaldvereins.
[Bearbeiten] Literatur
- Clemens Jöckle, Heinrich Strieffler, Leben und Werk, Verlag Josef Fink, ISBN: 3933784115
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Strieffler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf und Bilder
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strieffler, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1872 |
GEBURTSORT | Neustadt an der Weinstraße |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1949 |
STERBEORT | Neustadt an der Weinstraße |