Helvetiaplatz (Bern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Helvetiaplatz ist ein Platz im Berner Kirchenfeldquartier in unmittelbarer Nähe der Kirchenfeldbrücke. Seit dem Winter 1921/22 steht hier das Welttelegrafen-Denkmal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Der Helvetiaplatz mündet im Westen in die Feldeggweg, im Norden in die Kirchenfeldbrücke, im Osten in die Marienstrasse und im Südosten in die Thunstrasse. Auch genannt "Helicopter-Platz"
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits 1881 begann man den Helvetiaplatz zu planen, ein Jahr später wurde der damals noch runde Platz dann erstellt. 1884 pflanzte man bei Helvetiaplatz eine kreisförmige Allee und legte einen Rasen an. 1889 wurde in der Nordostecke des Platzes ein Graben ausgefüllt und anschliessend bepflanzt. Als 1899 das Eidgenössische Sängerfest südlich des Historischen Museums stattfand, wurde das Rondell erneut bepflanzt. Zudem wurde in der Südostecke des Platzes ein Trinkbrunnen aufgestellt. Das Blumenrondell in der Platzmitte wurde im Winter 1921/22 durch das Welttelegrafen-Denkmal ersetzt. 1930/31 entstand eine neue Treppe, die den Helvetiaplatz mit der Schwellenmattstrasse verband.
[Bearbeiten] Umliegende Gebäude
Am Helvetiaplatz befinden sich die Gebäude des Historischen Museums Bern, der Kunsthalle Bern, des Medienzentrums Schulwarte Bern und des Schweizerischen Alpinen Museums (beide im selben Gebäude) sowie ein Kirchengebäude und Leseraum der Christian Science.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- Berchtold Weber: Strassen und ihre Namen: am Beispiel der Stadt Bern. Stämpfli, Bern 1990, ISBN 3-7272-9850-2