Diskussion:Hemer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Also das alte Wappen ist ziemlich grauenhaft (Komprimierungsartefakte). Gibt es da nicht was besseres? -- JensMueller 03:01, 13. Mär 2004 (CET) ja klar -
- Unter en:Image:Hemer arms old.png gibt es ein besseres weil von Artefakten bereinigtes - aber solange unter Wikipedia Diskussion:Wappen nix rauskommt lade ich keine Wappen hier hoch. andy 22:11, 16. Aug 2004 (CEST)
-
- Ein ordentliches Wappen wäre aber schon schön, Andy. ;-) --Bubo 20:48, 18. Okt 2004 (CEST)
-
-
- Ja, natürlich, deswegen habe ich die ja auch in der englischen WP schon drin, u.a. auch die Wappen der Ortsteile die ein eigenes Wappen hatten (siehe en:Coat of arms in the Amt Hemer). Aber hier herrscht eine regelrechte Paranoia bezüglich von Wappen, mit heftiger Vermischung von Wappenrecht und Urheberrecht, in das Wespennest mag ich nicht reinstechen. Aber da Du Dich ja als in Jura-Frage wissend eingetragen hast kannst Du vielleicht etwas Aufklärung bringen ob und wie Wappen mit der GFDL zusammenpassen. andy 14:15, 19. Okt 2004 (CEST)
-
Ich will ja nicht meckern, aber die acht Bilder in der enWikipedia, die Wappen von Hemer darstellen, enthalten keine Angaben über Herkunft und Lizenz. Deswegen schon löschwürdig und in der deWikipedia nicht zu verwenden. Wenn die Lizenz GNU-FDL ist und der Uploader dies mit Angabe der Quelle glaubwürdig erscheinen lässt – nur her damit und rein in die Artikel. Danach, und wirklich erst dann könnte man sich überlegen, welche Auswirkungen das „Wappenrecht“ hat. Da in Deutschland das Markenrecht ziemlich stark ist, könnte es sein, dass trozt GNU-FDL ein Zeigen – ich schreibe jetzt extra nicht „Verwenden“ – nicht erlaubt ist. Wo kein Kläger, da kein Richter, und da ist halt Grauzone, die man in der Wikipedia nicht unbeding haben will. Deshalb fordere ich ein Grundsatzurteil. :) Gruß. --Blaite 17:29, 19. Okt 2004 (CEST)
- Die Stadt Hemer könnte mir ein Wappen unter der Lizenz GNU-FDL zuschicken und der Nutzung zustimmen! Da ist das Urheberrecht doch schon kein Problem mehr! Wenn das OK ist, kann ich es hochladen, vorher mach ich's nicht :-) --torte 18:37, 24. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ortsteile
Als alter Hemeraner bezweifle ich die Liste der Ortsteile. Das sind zwar alles Teile des Ortes, aber ob die alle den offiziellen Status eines "Ortsteil" haben glaube ich irgendwie nicht - die Größenunterschiede sind doch recht stark. Andere wiederum fehlen - Bredenbruch oder Stübecken haben zumindest deutlich mehr Einwohner als beispielsweise Riemke. Leider schweigt sich die Webseite der Stadt zu dem Thema aus, dort sind nur die ehemaligen Gemeinden aufgelistet. Wer weiß mehr? andy 21:55, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich weiß von den meisten Ortsteilen, das sie gelbe Ortsschilder haben (Bsp.: Riemke; Stadt Hemer; Märkischer Kreis). Nur Heppingsen hat kein Ortseingangsschild. Deshalb würde ich vorschlagen, alle Namen außer Heppingsen beizubehalten.
- "Ortseingangsschilder" sind nur Verkehrsschilder. Heppingsen ist auch ohne Ortseingangsschild ein Ortsteil der ehemalig selbständigen Gemeinde Frönsberg. --Bubo 容 20:44, 29. Dez 2004 (CET)
-
- Es gibt trotzdem einen Widerspruch: In der Tabelle wird geschrieben, dass es 14 Ortsteile gebe, unten sind aber 15 aufgelistet. torte 21:13, 29. Dez 2004 (CET)
-
-
- Stimmt auffallend - weil nämlich nach Erstellen der Tabelle "Stübecken" noch in die Liste eingetragen wurde. Aber die Frage bleibt ja - welches sind die offiziellen Ortsteile? andy 21:23, 29. Dez 2004 (CET)
-
-
-
-
-
- Ein offizieller Ortsteil ist ein amtlicher Ortsteil. Jede Gemeinde hat das Recht, ihr Gemeindegebiet zu zerstückeln und mit amtlichen Namen zu versehen. --Blaite 03:56, 30. Dez 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Amtliche Ortsteile in diesem Sinne sind nach meiner Kenntnis von der Stadt Hemer aber bisher nicht bestimmt worden. Die Website der Stadt gibt auch nicht viel her. Deswegen wollen wir aber doch wohl nicht alle Ortsteile löschen. Also sollte IMHO ein Konsens her, was (auch historisch hergeleitet) als Ortsteil gelten kann. --Bubo 容 18:55, 30. Dez 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Öhm, in der Satzung für die Durchführung von Bürgerentscheiden in der Stadt Hemer vom 20.12.2001 steht in § 3 Stimmbezirke: „Der Bürgermeister teilt das Abstimmungsgebiet entsprechend der Ortsteile in Stimmbezirke ein.“ – Es müsste also amtliche Ortsteile geben. --Blaite 01:05, 31. Dez 2004 (CET)
-
-
-
-
-
- Also, die Hauptsatzung der Stadt (siehe dies PDF) erwähnt keine Ortsteile, nur die Vorgängergemeinden und das Amt werden erwähnt, weil die Stadt ja deren Rechtsnachfolger ist. Und wenn die Hauptsatzung keine Ortsteile erwähnt, dann gibt es zumindest offiziell keine. andy 19:29, 31. Dez 2004 (CET)
- Nicht alles, was nicht in Satzungen steht, muss nicht offiziell/amtlich sein. --Blaite 20:10, 31. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks
Von den (IMHO ohnehin zu vielen) bis dato elf Weblinks verweisen allein fünf auf Feuerwehren und einer auf den Ortsverein einer (kleineren) politischen Partei ( vergleiche NPOV). Bubo 22:09, 6. Okt 2004 (CEST)
- ACK, mach sie weg, IMHO gehört da gerade mal die offizielle Homepage und die Webcam wirklich hin, und sogar bei den Artikeln über die Stadtteile sind die Feuerwehren mehr als präsent. Schließlich ist Wikipedia kein Linkverzeichnis, die externen Links sollten statt dessen weiterführende Infos geben - der Höhle&Karst-Link wäre daher vielleicht noch relevant genug. Und auch der IKZ ist mir ein wenig zu präsent, den Link gibt es in allen möglichen Gemeinden des Märkischen Kreises - dabei hätte die Zeitung doch eigentlich einen eigenen Artikel verdient (und dort wäre dann der einzig richtig Platz für den Weblink), schließlich ist sie alt genug und hat genug Historie... BTW: hast Du Dir mal meine englische Variante dieses Artikels angesehen (en:Hemer) - ich war bislang nur zu faul das ganze nochmal auf Deutsch zu schreiben. andy 13:03, 7. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie: Kriegsgefangenenlager
Diese Einordnung in eine noch nicht existierende Kategorie habe ich heute zunächst entfernt. Nach Anlegung und Beschreibung von Sinn und Zweck einer solchen Kategorie kann diskutiert werden. --Bubo 容 19:57, 24. Jan 2005 (CET)
- Hallo, ich arbeite derzeit an der Thematik Kriegsendphasenverbrechen, (das ist ein merkwürdiger Begriff, wird aber so von den Opferverbänden und in der Literatur verwendet) dabei ist mir aufgefallen, dass es in der WP eben keine Zusammenstellung der Kriegsgefangenenlager gibt. Das wollte ich ändern, und hab damit angefangen, als ich gestern den Text bei Hemer eingefügt habe, der mir im Zusammenhang mit den Kriegsendphasenverbrechen untergekommen war. Hemer wird sicher nicht das einzige bleiben, es war halt nur der Beginn (zufällig). Hast Du Lust mitzuhelfen? Malula 21:00, 24. Jan 2005 (CET)
-
- Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn die Kategorie und die Beschreibung des Lagers in einen eigenen Artikel Stalag IVa gelangt, während in diesem Artikel nur wie bisher eine kurze Zusammenfassung steht. Schließlich soll dieser Artikel ja einen Überblick über die Stadt geben, und sollte daher nicht jedes Detail komplett enthalten. andy 12:41, 30. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks II
Schönen guten Abend, was haltet ihr davon Links zu den Mittendrin-Reportagen zu Hemeraner Ortsteilen einzufügen? Finde das nämlich ganz gut, weil vielleicht noch neue Informationen gegeben werden können. --torte 20:00, 18. Apr 2005 (CEST)
- Man müsste vorher gucken, ob weiterführende Informationen gegeben werden. --Bubo 容 18:46, 19. Apr 2005 (CEST)#
- Ihr könnt euch ja hier die Reportagen anschauen und dann entscheiden ;-) --torte 20:29, 19. Apr 2005 (CEST)
- Eigentlich eine gute Idee. Links "zu Hemeraner Ortsteilen einzufügen", würde aber wohl unerwünschte Weblinks im Artikel erfordern. Das ist momentan ein sensibles Thema ... --Bubo 容 23:07, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ihr könnt euch ja hier die Reportagen anschauen und dann entscheiden ;-) --torte 20:29, 19. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
Es sollten wohl besser nur Persönlichkeiten aufgeführt werden, über die man auch einen eigenständigen Wikipediaartikel verfassen dürfte und könnte. Siehe hier unter Nr. 7. 2. Den Fußballschiedsrichter habe ich deshalb wieder rausgenommen. --Bubo 容 14:40, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab ihn reingenommen, weil er unter Portal:Fußball/Fehlende Funktionäre gelistet ist, war mir aber auch nicht sicher --torte 14:50, 7. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hügelgräber
[1] erwähnt, daß es auf 1250 v.Chr. datierte Hügelgräber gibt. Weiß jemand wo diese genau sind, und wenn sie denn in der Landschaft noch erkennbar sind wäre ein Foto davon sicher noch eine netter Erweiterung des Artikels. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AHoerstemeier (Diskussion • Beiträge) Bubo 容 22:38, 8. Mai 2006 (CEST))
-
- Dr. Friedhelm Treude hat im Schlüssel 1957, Heft 3 (S.1-6) über Hügelgräber am Bemberg berichtet. Dort wurden 1912 zwei Hügelgräber gefunden und 1913 aufgegraben.Die Ausgrabungen unter Leitung des Dirktors des städtischen Museums aus Dortmund, Herrn Baum, erfolgten nicht sehr professionell, so sind z. B. keine Skizzen über die Grabungsfunde (Skelettteile und Schmuck) angefertigt worden. Der Durchmesser betrug 9 Meter, die Höhe 1,30 Meter. Die Datierung erfolgte auf die Zeit von 1550 bis 1250 v. Chr., was deshalb interessant ist, da es für die Zeit von 1250 bis 750 v. Chr. (jüngere Bronzezeit) in unserer Gegend keine Funde gibt.Nach mir vorliegenden Informationen sind etliche der Fundstücke aus den Hügelgräbern verschwunden. Heute sind die Hügelgräber dort kaum noch zu sehen. --Liberalix 18:03, 22. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] LAGA Bewerbung 2010
Wäre es nicht jetzt schon sinnvoll über die am 28.02.07 von BM Esken persönlich engereichte Bewerbung zur Landesgartenschau 2010 zu schreiben!?
- Unter öffentliche Einrichtungen stehen die im Augenblick wichtigen Fakten, mehr ist m. E. momentan nicht erfordedlich Liberalix