Henryk Keisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henrik Keisch (* 24. Februar 1913 in Moers; † 2. Juli 1986 in Ostberlin) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.
Nach dem Abitur begann Keisch ein Studium der Literatur und Theaterwissenschaften. Doch aufgrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten emigrierte er bereits 1933 wegen seiner sozialistischen Gesinnung nach Paris. Dort bewegte er sich im Umfeld der ebenfalls emigrierten Schriftsteller Rudolf Leonhard und Anna Seghers und nahm an den Montagabenden des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller (SDS) im Cafe Mephisto am Boullevard Saint-Germain teil. Der SDS war 1908 als gewerkschaftliche Interessenvertretung der Schriftsteller gegründet und 1933 durch die Nazis gleichgeschaltet worden. Im Exil erfolgte darauf bereits 1933 eine Neugründung.1939 erhielt Keisch den vom SDS vergebenen Heinrich-Heine-Preis. Während des Krieges war er Freiwilliger in der französischen Armee und gehörte unter dem Decknamen Claude Chaillet zur Resistance. 1944 wurde er verhaftet und in Frankreich inhaftiert.
Nach dem Krieg war er zunächst als Journalist tätig und wechselte in die DDR. Dort arbeitete er als Schriftsteller und Drehbuchautor. Beliebt waren seine vierzeiligen Epigramme, von denen eine Reihe als Kalender erschienen. Ende der siebziger Jahre wurde der linientreue Keisch Generalsekretär des PEN-Zentrums der DDR.
[Bearbeiten] Werke
- Der unbekannte Nachbar, 1950
- Wer seine Frau lieb hat, 1954 (Drehbuch)
- Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse, 1955
- Der Hauptmann von Köln, 1956 (Drehbuch)
- An französischen Kaminen, 1961/61 (Drehbuch)
- Meinungen, Verneinungen, 1967
- Poesiealbum, 1969
- Darauf einen Vierzeiler, 1970
- Das kommentierte Museum, 1976
- Gehauen und Gestichelt, 1981
- Das dicke Effel-Buch, 2. Auflage 1982
- Denk-Zettel und Beweg-Gründe, 1983
- Die vier Zeilen Muse, 2. Auflage 1984
- Erkenne dich selbst, 1989
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keisch, Henryk |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1913 |
GEBURTSORT | Moers |
STERBEDATUM | 2. Juli 1986 |
STERBEORT | Ostberlin |