Hermann von Rotenhan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Ernst Freiherr von Rotenhan (* 19. März 1800 auf Gut Rentweinsdorf in Unterfranken; † 11. Juli 1858 in Buchwald) war bayerischer Königlicher Kämmerer und Präsident der Kammer der Abgeordneten in Bayern.
[Bearbeiten] Leben
Rotenhan studierte von 1818 bis 1823 Rechts- und Kameralwissenschaften in Erlangen, Berlin, Würzburg und Göttingen. Anschließend trat er als Kammerherr in den bayerischen Staatsdienst ein. 1826 übernahm er das Familiengut Rentweinsdorf.
Ab 1831 saß er in der bayerischen Abgeordnetenkammer. Im Jahre 1838 war er führend gegen den Kneibeugeerlaß. Er erwirkte 1843 das bayerischen Verfassungsgeständnis. In den Legislaturperioden 1845/46 und 1847 war er Präsident der bayerischen Abgeordnetenkammer. Im Jahre 1848 war er engster Vertrauter von König Ludwig I. und war Mitglied im Vorparlament. Anschließend war er für Nördlingen Mitglied in der Frankfurter Nationalversammlung, wo er zur konservativen Fraktion Café Milani zählte.
[Bearbeiten] Literatur
- Horst Grimm/Leo Besser-Walzel, Die Corporationen, Frankfurt am Main, 1986, S. 355.
- Uhde, Werner: Hermann Freiherr von Rotenhan: Eine politische Biographie, Diss., München: Beck, 1933 (Münchner Historische Abhandlungen III 1).
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rotenhan, Hermann von |
ALTERNATIVNAMEN | Rotenhan, Hermann Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Landtagspräsident |
GEBURTSDATUM | 19. März 1800 |
GEBURTSORT | Gut Rentweinsdorf in Unterfranken |
STERBEDATUM | 11. Juli 1858 |
STERBEORT | Buchwald |