Hermes House Band
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hermes House Band ist eine niederländische Popgruppe, die durch im Party-Stil gecoverte Songs auch in Deutschland populär geworden ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Band
Gegründet wurde die Hermes House Band bereits 1982 als damals noch rein niederländische Cover- und Partycombo. Sie ging aus dem "Rotterdamsch Studenten Corps" (RSC) hervor und besteht heute hauptsächlich aus den Mitgliedern Robin Maas, Jop Wijlacker und Judith Ansems, die sie auch international nach außen vertreten; die Besetzung wechselte allerdings durch Zu- und Abgang der meist studentischen Mitglieder mehrfach. Der Bandname ist von deren Rotterdamer Studentenverbindung "Sociëteit Hermes" abgeleitet.
[Bearbeiten] Musik
Der internationale Durchbruch erfolgte 1999 mit einer Mitklatsch-Version von Gloria Gaynors Titel "I will survive" (1995 bereits Nr. 1 in den Niederlanden); es folgten u.a. John Denver "Country Roads", Doris Day "Que sera sera" (2001) und Guus Meeuwis' "Kedeng Kedeng" als "Holiday Express" (2002).
[Bearbeiten] Alben
International erfolgreiche Alben (neben zahlreichen anderen, hauptsächlich in den Niederlanden bekannten) waren bisher "I will survive – The Album" (1999); "Life is a party" (2000) und "The Album" (2001).
Einen großen Aufschwung brachte die Zusammenarbeit mit dem bekannten britischen Schlagersänger Tony Christie. "Is this the way to Amarillo?" wurde mit ihm zusammen neu aufgelegt und als poporientierte Partyversion herausgebracht. Es war ein Sommerhit und in den deutschen Charts ein Hit für mehrere Wochen.