Hessischer Tischtennis-Verband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hessische Tischtennis-Verband (HTTV) ist der Zusammenschluss der Tischtennis-Vereine in Hessen. Er ist nach Anzahl der Mitglieder der viertgrößte Landesverband im DTTB. Die Geschäftsstelle befindet sich in Pohlheim (in der Nähe von Gießen). Als Abkürzung wird neben HTTV auch HeTTV (zur Unterscheidung mit dem Hamburger Verband) verwendet
Im Jahr 2000 waren ihm etwa 1.122 Vereine mit etwa 85.781 Aktiven angeschlossen. Der Verband ist aufgeteilt in die vier Bezirke Nord, Mitte, West und Süd mit insgesamt 23 Kreisen.
Das amtliche Organ des HTTV ist die Zeitschrift plopp.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Der HTTV wurde am 2. März 1946 gegründet, am 1. April 1946 wurde die offizielle Satzung verabschiedet. Zu den Gründern gehörten Hermann Lutz (Darmstadt), Peter Bunn (Weiterstadt), Fritz Hafner (Frankfurt), Franz Hänzli (Frankfurt), Jean Ziegler (Frankfurt), Ludwig Oberlies (Frankfurt) und Heinrich Kappes (Darmstadt) (* 25. Oktober 1919).
Folgende Funktionäre führten den HTTV als 1.Vorsitzender:
- Hermann Lutz (März 1946–Januar 1947)
- Peter Bunn (1947–1951) (* 22. April 1922 [1] )
- Heinz Böddicker (1951–1955)
- Wolfgang Uhl (1955–1958)[2]
- Karl Lortz (1958–1964)
- Gunter Koslowski (1964–Juni 1970) (* 16. November 1923)
- Helmut Cronau (Juni 1970–????) (* 23. Juli 1934)
- Hans-Joachim Waßmann (Wiesbaden) (1972-1978) * 1929 in Breslau[3]
- Werner Haupt (1978-????)[4]
- Dieter Wedekind
- Anke Schreiber (1997-2003)
- seit dem 24.05.2003 ist Dr. Norbert Englisch amtierender Präsident des Verbandes
1984 wurden erstmals Hessische Mannschaftsmeisterschaften der Senioren durchgeführt. Es siegte bei den Herren TTC Mörfelden (Arndt,Leskomics,Hiebsch,Dammel) und bei den Damen SKG Frankfurt (Fischer,Zurth). [5]
[Bearbeiten] Mitgliederentwicklung
Jahr | Vereine | Mitglieder | Mannschaften |
---|---|---|---|
1946 | 30 | 1.448 | 63 |
1950 | 237 | 7.712 | 498 |
1960 | 442 | 18.568 | 1.017 |
1970 | 761 | 40.409 | 2.459 |
1977 [6] | 1.021 | 65.000 | 4.500 |
2000 | 1.122 | 85.781 | - |
[Bearbeiten] Ehrenmitglieder
- Heinrich Kappes (Darmstadt) [7]
[Bearbeiten] Landesmeisterschaften von Hessen
In den Einzelwettbewerben gab es bisher folgende Sieger: [8]
Saison | Herren | Damen |
---|---|---|
1946/47 | Kurt Seifert | - |
1947/48 | Kurt Seifert | - |
1948/49 | Kurt Seifert | - |
1949/50 | Kurt Seifert | Ilse Donath |
1950/51 | Kurt Bretz | Ilse Donath |
1951/52 | Willi Mallon | Ilse Donath |
1952/53 | Willi Mallon | Ilse Donath |
1953/54 | Willi Mallon | Hilde Bussmann |
1954/55 | Dieter Michalek | Erna Brell |
1955/56 | Erich Arndt | Erna Brell |
1956/57 | Erich Arndt | Hannelore Schlaf |
1957/58 | Wolf Berger | Hannelore Schlaf |
1958/59 | Erich Arndt | Hannelore Schlaf |
1959/60 | Erich Arndt | Lotti Franz |
1960/61 | Erich Arndt | Marlis Berger |
1961/62 | Erich Arndt | Rosemarie Gomolla |
1962/63 | Erich Arndt | Lotti Franz |
1963/64 | Erich Arndt | Marlis Berger |
1964/65 | Erich Arndt | Christa Federhardt |
1965/66 | Wolf Berger | Christa Federhardt |
1966/67 | Erich Arndt | Christa Federhardt |
1967/68 | Erich Arndt | Brunhilde Kunz |
1968/69 | Günter Köcher | Christa Rühl |
1969/70 | Erich Arndt | Christa Rühl |
1970/71 | Erich Arndt | Christa Rühl |
1971/72 | Klaus Schmittinger | Christa Rühl |
1972/73 | Klaus Schmittinger | Gerlinde Glatzer |
1973/74 | Klaus Schmittinger | Gerlinde Glatzer |
1974/75 | Klaus Schmittinger | Gertrude Potocnik |
1975/76 | Klaus Schmittinger | Gerlinde Glatzer |
1976/77 | Jürgen Heckwolf | Uschi Winn |
1977/78 | Klaus Schmittinger | Gertrude Potocnik |
1978/79 | Klaus Schmittinger | Gerlinde Glatzer |
1979/80 | Heiner Lammers | Gerlinde Glatzer |
1980/81 | Georg Böhm | Anke Olschewski |
1981/82 | Georg Böhm | Anke Olschewski |
1982/83 | Jürgen Rebel | Anja Spengler |
1983/84 | Dietmar Kelkel | Anke Olschewski |
1984/85 | Jörg Roßkopf | Cornelia Reckziegel |
1985/86 | Hans-Jürgen Fischer | Anke Schreiber |
1986/87 | Jörg Windirsch | Anja Spengler |
1987/88 | Peter Noha | Anke Schreiber |
1988/89 | Adel Massaad | Andrea Lieder |
1989/90 | Uwe Krahn | Cornelia Reckziegel |
1990/91 | Peter Noha | Tanja Fleischhauer |
1991/92 | Tobias Beck | Anja Serafin |
1992/93 | Uwe Krahn | Petra Krause |
1993/94 | Carsten Matthias | Cornelia Böttcher |
1994/95 | Frank Renkewitz | Nina Wolf |
1995/96 | Frank Renkewitz | Karina Giese |
1996/97 | Hans-Jürgen Fischer | Nina Wolf |
1997/98 | Hans-Jürgen Fischer | Nina Wolf |
1998/99 | Hans-Jürgen Fischer | Klaudija Murnc |
1999/00 | Fabian Moritz | Nina Wolf |
2000/01 | Hans-Jürgen Fischer | Inka Dömges |
2001/02 | Markus Hildebrandt | Inka Dömges |
2002/03 | Jens Lilienthal | Zhen Qi Sun |
2003/04 | Nico Stehle | Zhen Qi Sun |
2004/05 | Nico Christ | Zhenqi Barthel |
2005/06 | Sascha Röhr | Christine Apel |
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Sippel: Ich seh die Welt mit meinen Augen, Zeitschrift DTS 1971/6, S. 14
- 25 Jahre Hessischer Tischtennis-Verband, Zeitschrift DTS 1971/20, S. 30-31
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Zeitschrift DTS, 1976/4 S.55
- ↑ † März 1978 im Alter von 63 Jahren Zeitschrift DTS, 1978/8 S.27
- ↑ Danke Hans Wa0mann, Zeitschrift DTS, 1985/9 S.4 (gelber Innenteil)
- ↑ * 9. Juni 1936, spielte bei Eintracht Frankfurt, zweimal Nationalmannschaft, Zeitschrift DTS, 1971/10 S.25 + 1971/20 S.30
- ↑ Zeitschrift DTS, 1984/5 gelber Regionalteil S.4
- ↑ Zeitschrift DTS, 1977/5 S.47
- ↑ Zeitschrift DTS, 1976/1 S.29
- ↑ http://www.httv.de/uploads/HessischeMeister1946-2006.pdf