Heterolytische Spaltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei einer heterolytischen Spaltung verbleiben die Bindungselektronen an einem Bindungspartner, es entstehen somit je ein Kation und ein Anion. Dabei nimmt das elektronegativere Element die negative Ladung auf.
Die heterolytische Spaltung ist ein Grenzfall, da meistens keine isolierten Ionen auftreten, sondern die Bindungen sind nur polarisiert; d. h. die Bindungspartner haben eine Partialladung.