Heyda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heyda ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis (Thüringen) mit 487 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Heyda liegt in etwa 450 Metern Höhe sechs Kilometer nördlich von Ilmenau. Östlich des Ortes liegt die Talsperre Heyda, die das Flüsschen Wipfra staut. Die Landschaft in der Umgebung ist von sandigen Kiefernwäldern geprägt. Nordwestlich von Heyda liegen die Reinsberge.
[Bearbeiten] Geschichte
Heyda wurde 1341 erstmals urkundlich erwähnt. Zwischen 1688 und 1920 gehörte es zu Sachsen-Weimar-Eisenach. Seit 1994 gehört die bis dahin selbstständige Gemeinde zur Stadt Ilmenau.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
- 1788: 237 Einwohner
- 1804: 240 Einwohner
- 1845: 350 Einwohner
- 1890: 386 Einwohner
- 1910: 457 Einwohner
- 1925: 491 Einwohner
- 1933: 547 Einwohner
- 1945: zeitweise über 700 Einwohner
- 1975: 537 Einwohner
- 1989: 487 Einwohner
- 1991: 447 Einwohner
- 1996: 484 Einwohner
- 2000: 515 Einwohner
- 31. Dezember 2002: 493 Einwohner
- 31. Dezember 2003: 500 Einwohner
- 30. Juni 2004: 489 Einwohner
- 30. Juni 2005: 487 Einwohner
[Bearbeiten] Politik
Der Heydaer Ortsbürgermeister ist Thomas Schäfer. Der Ortschaftsrat besteht aus 4 Mitgliedern.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Verkehr
Heyda ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort. Heute pendeln viele Einwohner nach Ilmenau zur Arbeit.
Straßen führen nach Martinroda, Schmerfeld und Ilmenau/Unterpörlitz. Der Ort wird durch die A71 im Süden von Ilmenau getrennt. Hier befinden sich zwei größere Talbrücken, nämlich die Talbrücke Streichgrund und die Talbrücke Altwipfergrund.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Johann Nicolaus Mempel (* 10. Dezember 1713 in Heyda; † 26. Februar 1747 in Apolda), deutscher Kantor und Bachforscher
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 44' N, 10° 56' O
Ortsteile: Heyda | Ilmenau | Manebach | Oberpörlitz | Roda | Unterpörlitz
Weitere Stadtteile: Campus | Eichicht | Gabelbach | Grenzhammer | Kurviertel | Neuhaus | Pörlitzer Höhe | Stollen