Diskussion:Himmeroder Denkschrift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Himmeroder Denkschrift
Hallo, zum Thema Himmeroder Denkschrift bin ich am grübeln, ob das Wasserschloß (als Tagungsort für ehemalige Wehmachtoffiziere, "Argentinier") in dem Roman (wurde auch verfilmt) "Das unsichtbare Visier -Kennwort Vergißmeinicht", nicht doch Himmerod gemeint sein soll. Als Datum für die Veröffentlichung durch die DDR wurde der 11.August 1951 (3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin) genannt. Vielleicht kann ja mal jemend gegenlesen und sich Gedanken machen. War vielleicht auch nicht die einzige Geheimkonferenz.... Militärverlag der DDR, 1975, Otto Bonhoff, Herbert Schauer
Altruist 21:34, 17. Okt 2005 (CEST)
- Was meinst du mit dem "Wasserschloss"? Himmerod ist kein Wasserschloss. --Langec ☎ 16:18, 18. Okt 2005 (CEST)
- o) ja, das weiß ich. In dem Roman, wurde der Tagungsort als Wasserschloß genannt, künstlerische Freiheit? ODer gab es in diesem einen Jahr mehr als ein solches Treffen in der Eifel? Das Datum 11.8.51 schätze ich eigentlich nochmal als Protzen mit den Weltfestspielen ein. Eifel ist natürlich auch aufgrund der amerikanischen Luftwaffenbasis für solche zwecke strategisch extrem gut geignet wird. Kenne mich leider in der Geschichte der Bundeswehr / Amt für Heimatschutz nicht gut aus.
Die Reihe "Das unsichtbare Visier" war eine sehr beliebte Geheimagenten-Reihe der DDR die auch verfilmt wurde. Altruist 09:35, 19. Okt 2005 (CEST)
-
- Ach so... Interessant! Leider habe ich das Buch nicht zur Verfügung. Und über die Geschichte weiß ich auch nicht viel mehr als das, was in der Wikipedia unter Himmeroder Denkschrift steht. Gruß, Langec ☎ 11:11, 20. Okt 2005 (CEST)
Ok, dann möchte ich alle Militärpolitisch-/geschichtlich besser informierten bitten, sich über diesen möglichen Zusammenhang Gedanken zu machen Altruist 10:09, 21. Okt 2005 (CEST)
Habe diese Diskussion auch mal rüberkopiert von Himmerod. Wird vielleicht hier am ehesten gefunden.
Altruist 11:33, 1. Nov 2005 (CET)