Himbeerketon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Himbeerketon | |
Andere Namen |
|
|
Summenformel | C10H12O2 | |
CAS-Nummer | 5471-51-2 | |
Kurzbeschreibung | Stark nach Himbeeren riechende, weiße Kristalle | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 164,2 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? kg·m-3 | |
Schmelzpunkt | 82 °C | |
Siedepunkt | 200 °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser, Ethanol und Propylenglykol | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze |
R: 22 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Himbeerketon (Rheosmin) ist ein natürlich in der Himbeere vorkommender Stoff, der den wesentlichen Geruchseindruck der Beere ausmacht.
[Bearbeiten] Vorkommen
Himbeerketon ist die Hauptgeruchskomponente in Himbeeren. Das natürliche Himbeeraroma wird jedoch durch etwa 250 weitere Substanzen (meist Alkohole, Ketone, Aldehyde oder Lactone) hervorgerufen.