New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Hinduismus - Wikipedia

Portal Diskussion:Hinduismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schön! Viel besser als eine dicke Vorlage :-). Hier sind Farbe und Bildchen dann auch gut angebracht. --chris 16:23, 12. Aug 2005 (CEST)

Die Farben rauszunehmen waere ja das geringste Problem --Benutzer:Hanumandas

Sieht gut aus!--Benutzer:Hanumandas

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Versuch Vedische Literatur

in Arbeit

[Bearbeiten] Vedische Schriften

Den Begriff vedische Schriften würde ich nicht verwenden, sondern "Veda" bzw. "Hinduistische Texte" (oder Hindu Texte). Vedisch ist eigentlich eine Sprachbezeichung in Abgrenzung zu Sanskrit. Die Rigvedasamhita ist in vedisch, die Upanishaden jedoch in Sanskrit.

Der Veda
Shruti
Samhita Brahmanas
Rigveda Brahmanas
Samaveda Aranyakas
Yajurveda Upanishaden
Atharvaveda

Diese Klassifikation stimmt noch nicht. Jeder Veda (Atharvaveda, Rigveda, Samaveda, Yajurveda) hat vier Textschichten: Samhita, Brahmana, Aranyaka, Upanishad. Der Begriff Rigveda wird jedoch (nicht ganz präzise) vor allem für die Rigvedasamhita verwendet. Aber eigentlich umfasst der Rigveda auch z.B. das Aitereya-Brahmana, das Kaushitaki-Aranyaka und die Kaushitaki-Upanishad.

Der Veda ist übrigens per se Shruti, das erübrigt sich.

Klar, aber das wollte ich eben anzeigen, Shruti umfasst die 4 Veda-samhitas und die sog. Brahmanas, die in dem fall auch Klassifikation für Aranyakas u. Upanishaden sind. --Hanumandas 11:57, 14. Aug 2005 (CEST)
Ja aber genau das ist falsch. Die Brahmanas sind kein Oberbegriff für die Aranyakas und die Upanishaden. Zumindest habe ich das im Studium anders gelernt, auf der englischen Seite ist es richtig.--Parvati 14:04, 14. Aug 2005 (CEST)

Eine akzeptable Klassifikation bietet die englische Wikipedia: [[1]]
Ich würde das eher wie bei der englischen umsetzen, nicht in drei Tabellen. Man sollte vielleicht den Begriff Samhita unter Shruti auch aufnehmen.

schau gleich mal. Ich dachte schon an eine Tabelle, besser vielleicht dei Kategorien vertikal anordnen, u. die Begriffe horizontal. Aehnlich stelle ich mir vor koennte man die Goetter nach Familien ordnen, also Shiva Familie, Vishnu Familie, alte Vedische Gottheiten etc.

Ich wäre auch eher für eine Vorlage (trotz nicht sehr ermutigender Erfahrungen).

Ja,das koennen wir ja immer noch machen. Ich dachte, wenn wir die jetzige Version abspecken, d.h. nur einmal aufklappen, Begriffe oben, keine extra Farbe, und nochmal ausdünnen, als letzten Versuch --Hanumandas 11:57, 14. Aug 2005 (CEST)
 
Upaveda
Ayurveda
Gandharvaveda
Stapathyaveda

(Vastu)

Dhanurveda

Hiervon habe ich gar keine Ahnung.


Vedangas Smriti Itihasa Puranas
  Manusmriti Mahabharata Bhagavatapurana
    Bhagavad Gita  
    Ramayana  
       

Hier stimmt auch noch was nicht. "Smriti" ist der Oberbegriff, worunter auch z.B. das Mahabharata und die Puranas fallen. Das wird auf der englischen Seite deutlich: [[2]]<

Ja, ich weiss, aber in den Vedischen Texten selbst, wird das oft so getrennt:Shruti, Smriti,Purananam z.B.in der Guru Gita die Teil vieler Pujas ist.

Man sollte auch noch Agamas/Tantras einfügen. --Hanumandas 11:57, 14. Aug 2005 (CEST)

Was verstehst du eigentlich unter "vedischer Text"?--Parvati 14:04, 14. Aug 2005 (CEST)
Okay, here we go again. Ich denke der Unterschied zwischen unseren Defs ruehrt daher, dass ich das mehr aus Sicht der jeweiligen Hindus kenne. Die unterscheiden zwischen Veda, also Shruti und Vedischer Literatur, wozu so ziemlich alles gehoert was Du unter Hindu Texten verstehst. Ich denke auch, dass sich die Hindus ja nicht wirklich selbst Hindus nennen, das ist ja eine Fremdbezeichnung. Fuer den glaeubigen Hindu, sagen wir mal den Shankaracharya, gehoeren die Agamas auch noch zur Vedischen Tradition, ich kann Dir entsprechende Beispiele nennen. So hat der Paramacharya von Kanchi ein Buch veroeffentlicht, betitelt The Veda worin die gesamte Hindu Literatur, die sich ja auf die Veden bezieht, abgehandelt wird. So werden die Agamas als fuer das Kali Yuga angemessene Instruktionen und Interpretation des Veda angesehen. Ich persoenlich finde den Titel Hindu Texte etwas herablassend. Es sind schliesslich fuer Hindus heilige Schriften, und sie sehen sich eben in all diesen Traditionen als Erbe der Veden. So, denke ich ist das Selbstverstaendnis dieser Tradition, auch wenn das historisch gesehen sicher oft eine Vereinnahmung ist. Aber ist das nicht bei allen Religionen so?
Ja ich denke auch, dass wir eine unterschiedliche Herangehensweise an das Thema haben. Erst mal zum einfachen: "Hindu Texte" gefällt mir auch nicht, das habe ich nur dazu geschrieben weil es kürzer als "Hinduistische Texte" ist. Auf der englischen Seite ist eine Worterklärung zu en:vedic. Nun zum schwierigeren: ich gebe hier im Großen und Ganzen das wieder, was ich aus dem Studium kenne (die wortreichen Erklärungen meiner Professorin, "Hinduismus" gäbe es eigentlich gar nicht, ignoriere ich mal). Der Hinduismus ist aber auch sehr heterogen.
Richtig. Fuer die Vaishnavas ist z.B. das Bhagavatham auch Veda.
Mir persönlich gefällt diese Jnana Yoga Richtung am besten.
Ist ja auch bei mir so. Vieles was ich darueber weiss ist aus der TM Bewegung. Das ist nicht unbedingt repraesentativ, kommt aber von den orthodoxen Shankaracharyas.Die sind ja die Erben Shankaras.
Das ist sicher kein Zufall, das sind auch die Inhalte des Studiums. Aber ich bin nicht religiös, ich mache zwar Yoga und war in Indien sehr oft bei Lectures der Chinmaya-Mission, aber bei mir überwiegt diese wissenschaftliche Herangehensweise.
Du meinst von Swami Chinmayananda? Okay, ich bin ja nicht dagegen, ich in eben kein Indologe, aber ich finde man sollte zumindest das Selbstverstaendnis der Mitglieder einer Religion zu ihrer eigenen Terminologie beachten.Wenn Du zB sagts, vedisch bezieht sich nur auf eine Form des Sanskrits, bezweifle ich dass das allgemeiner Konsensus ist.
Und ich zweifle ehrlich gesagt an diesem Unterfangen, eine Klassifikation zu machen. Auf der englischen Seite zu en:Veda gibt es zwei Vorlagen auf einer Seite, in einer Seite wird das Mahabharata der Shruti, in der anderen der Smriti zugeordnet.
Ich glaube dass es ziemlich eindeutig Smriti ist. Ist vielleicht sogar ein Fehler.Ich denke wir koennen schon ein Schema machen, es gibt zumindest eine Idee von der Entwicklung und der Wichtigkeit. Wir muessen ihm ja nicht absolute Gueltigkeit beimessen. Wenn wir einfach die orthodoxe Meinung mit einbeziehen, anstelle von aussen denen unser Schema aufzudruecken.
Das spricht doch Bände. Und auch in Indien gibt es viele Sichtweisen, was nun zum Veda zu rechnen ist, mal ist es enger gefasst, mal sehr weit.
Klar. Aber, wie ich sagte, vieles wird als vedisch bezeichnet, ohne explizit Veda zu sein. Das ist dann eben nur Shruti und, noch mehr Samhita. Der Yajurveda selbst enthaelt ja viele Brahmanas und selbst ein Upanishad. Der Atharvaveda gild fuer viele als Ursprung des Tantra.
Warum muss man das jetzt in ein Schema pressen. Ich wäre dafür, das Ganze zu canceln. Ich habe übrigens gerade den Artikel Veda überarbeitet (nach indologischen Kriterien). Vielleicht hast du ja Lust ein Kapitel ergänzen, das die Blickwinkel des jetzigen Hinduismus besser wiedergibt. Aber ich glaube, auf eine Position einigen, geht gar nicht. Die Inder haben auch sehr unterschiedliche Sichtweisen darauf. Und vielleicht sollte man das einfach so stehen lassen.--Parvati 15:55, 14. Aug 2005 (CEST)
Sicher. Ich wuerde es trotzdem nicht canceln.Auch wenn es keine Eindeutigkeit gibt, gibt es doch Richtlinien, z.B. die Unterscheidung Shruti und Smriti. Wir koennen auch den Terminus Vedisch in Anfuehrungszeichen setzen, und es kurz erklaeren. --Hanumandas 16:18, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich habe jetzt einfach mal das englische Template rüberkopiert. Warum sich Arbeit machen, wenn da alles schon drinsteht? Das ist finde ich eine sehr gute Diskussionsgrundlage. Da steht auch "Hindu texts" drüber. Mit dem vedisch stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Ich muss nachher mal eine indische Freundin anrufen, was sie davon hält. Aus der Liste habe ich schon mal die Links entfernt, wo wir keinen Artikel haben und Arthashastra, Manusmriti, Bhagavata und Vedangas eingefügt.--Parvati 17:39, 14. Aug 2005 (CEST)

Also, habe gerade meine indische Freundin angerufen und sie meinte, "Hinduistische Texte" sei nicht identisch mit "vedische Texte". Bei vedisch würde man eben an den Veda denken und hinduistisch sei mehr. Bei der Frage ob das Mahabharata zur Shruti gehöre meinte sie eher nein, aber so eindeutig sei das nicht. Bei dem Begriff Rigveda würde man zuerst an die Samhitas denken.--Parvati 18:22, 14. Aug 2005 (CEST)

Vedisch ist nicht nur die Sprache, da muss ich dir recht geben, sondern auch Kultur, Religion in der vedischen Zeit, eben das was sich grob gesagt 1500 v.Chr. - 600 v. Chr. abspielte.--Parvati 18:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Darshanas
Nyaya
Vaisheshika
Samkhya
Yoga
Purva Mimamsa
Vedanta

Es heißt Purva Mimamsa. Ich habe jedoch Zweifel, ob eine solche Tabelle derzeit Sinn macht, da noch zwei Artikel fehlen. Veilleicht sollte man erst die Artikel schreiben und dann die Tabelle machen.--Parvati 11:34, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich dachte eben, einen Überblick zu geben, so dass man hier schon den Zusammen hang sieht.

[Bearbeiten] Emische Sicht der Vedischen Tradition

Ich hab das mal unter eine neue U:berschrift gesetzt. Ich mo:chte Dir da auch nichts aufdra:ngen, aber doch mal die Sichtweise orthodoxer Hindus aufzeigen.Letzlich entscheidest Du das wie Du es willst. Ich denke jedoch man sollte auch den Standpunkt derer beru:cksichtigen, die eine Religion ausu:ben. --Hanumandas 22:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Vedisch ist nicht nur die Sprache, da muss ich dir recht geben, sondern auch Kultur, Religion in der vedischen Zeit, eben das was sich grob gesagt 1500 v.Chr. - 600 v. Chr. abspielte.--Parvati 18:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Parvati, ich muss Dir da wiedersprechen. Dies ist nicht das Selbstversta:ndnis der Hindus. Ich zitiere jetzt mal 2 Texte, vom 68. Shankaracharya des Su:dens,Sri Chandrasekharendra Sarasvat, das ist der, der Paul Brunton zu Ramana Maharshi geschickt hat. Er gilt in Indien als grosser Heiliger.

"We speak of the "Hindu religion", but the religion denoted by the term did not in fact have such a name originally. According to some, the word "Hindu" means "love"; according to some others a Hindu is one who disapproves of himsa or violence. This may be an ingenious way of explaining the word.

In none of our ancient sastras does the term "Hindu religion" occur. The name "Hindu" was given to us by foreigners. People from the West came to our land across the Sindhu river which they called "Indus" or "Hind" and the land adjacent to it by the name "India". The religion of this land came to be called "Hindu". The name of a neighbouring country is sometimes applied to the land adjacent to it. Let me tell you an interesting story in this connection."... "If ours is primeval religion, the question arises as to who established it. All inquiries into this question have failed to yield an answer. Was it Vyasa, who composed the Brahmasutra, the founder of our religion? Or was it Krsna Paramatman who gave us the Bhagavad-Gita? But both Vyasa and Krsna state that the Vedas existed before them. If that be the case, are we to point to the rsis, the seers who gave us the Vedic mantras, as the founders of our religion? But they themselves declare: " We did not create the Vedas. " When we chant a mantra we touch our head with our hand mentioning the name of one seer or another. But the sages themselves say: "It is true that the mantras became manifest to the world through us. That is why we are mentioned as the 'mantra rsis'. But the mantras were not composed by us but revealed to us. When we sat meditating with our minds under control, the mantras were perceived by us in space. Indeed we saw them (hence the term mantra-drastas). We did not compose them. "[the seers are not "mantra-kartas". ]" [3] "This is the reason why I insist that the Vedas must be preserved in their original form. They are the source of the philosophical systems associated with the great acaryas. These masters evolved their doctrines from their own individual viewpoints, without making any modifications in the Vedas to suit them; nor did they establish any religions of their own outside the Vedic tradition. The source, the root, of their systems of thought is one and the same- the Vedas. It is because this source has remained unchanged in its original character that thinkers and teachers have, from time to time, been able to draw inspiration and strength from it to present new viewpoints. But these viewpoints have not meant the creation of new religions. The reason is that all of them- all these systems- belong to the larger system called the Vedic religion." [4] --Hanumandas 22:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich respektiere diese Meinung natu:rlich, glaube jedoch nicht, dass sie auf eine Mehrheit trifft. Selbst bei den Hindunationalisten, die ja nun wahrlich stockkonservativ sind, ist von "Hindutva" die Rede. Eine Organisation nennt sich selbst "Vishva Hindu Parishad". Eine grosse Hinduwebsite heisst "www.hindunet.org". Eine Zeitung heisst "The Hindu" (www.hinduonline.com). Selbst die Seite, auf die du oben verweist, verwendet den Begriff "Hindu Dharma". Im Logo steht: "Aspects of Hinduism". In der Hindi-Wikipedia [[5]] steht "Hindu Dharm". Wenn sich die Bezeichnung "vedic religion" fu:r Hinduismus auf breiter Ebene eingebu:rgert ha:tte, wa:re es natu:rlich angebracht, sie hier auch zu verwenden. Aber ich sehe das nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass "vedische Religion" niemand versteht, Hinduismus aber jeder.--Parvati 23:30, 14. Aug 2005 (CEST)
Habe gerade ein interessantes Forum u:ber Hinduismus entdeckt: http://www.hindu-religion.net/ --Parvati00:24, 15. Aug 2005 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu dem Begriff "emisch". Gerade beim Hinduismus gibt es immer wieder Differenzen zwischen emischer und wissenschaftlicher Sicht. "The veda is 5000 years old" ist eine oft geho:rte Aussage von Hindus, die man natu:rlich ernst nehmen muss (und man kann erkennen, dass das Alter fu:r Hindus ein wichtiger Aspekt ist; ich wu:rde in einem Gespra:ch der Aussage auch nicht besserwisserisch widersprechen). Aber man muss sie nicht teilen. Aus indologischer Sicht ist der Veda ca. 3200 Jahre alt (und nur die a:ltesten Teile). Hinter der Benennung "vedic religion" steckt aber noch etwas anderes, na:mlich die Abgrenzung zum "puranischen Hinduismus". Der Autor oben tritt dafu:r ein, den Veda in seiner urspru:nglichen Form zu erhalten. Damit meint er vor allem, in Sanskrit eben, nicht in U:bersetzungen. Dem Autor geht es um die Frage, was Shaivas und Vaishnavas vereint und das ist der Bezug auf den Veda. Es geht ihm nicht prima:r um die Abschaffung des Begriffs "Hinduismus". Er verwendet ihn na:mlich selbst sehr oft im Text. Es geht ihm darum, das trennende der Richtungen aufzuheben und das verbindende zu betonen: Thus we find that there is but one scripture as the source common to the different sects and schools of thought in the Hindu religion. Aber wie oben schon gesagt, wenn sich der Begriff "vedische Religion" durchsetzt, ist er auch hier angebracht. Aber ich glaube nicht so recht, dass dies bald der Fall sein wird, weil die puranischen Richtungen dies wohl anders sehen. Im Grunde genommen gefa:llt mir der Begriff "vedische Religion" na:mlich sehr gut, weil die Leute bei "Hinduismus" an 3 Millionen Go:tter, die heilige Kuh und die Witwenverbrennung denken. Aber bis sich "vedische Religion" etabliert hat, muss der Autor jedoch noch einiges an U:berzeugungsarbeit leisten (in Indien).--Parvati 10:41, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich pla:diere fu:r die U:berschrift "Texte des Hinduismus". Die Rigvedasamhita als hinduistischen Text zu bezeichnen ist na:mlich falsch. Sie als "Text des Hinduismus" (im Sinne von "Text, der im Hinduismus wichtig ist") zu bezeichnen, geht gerade noch.--Parvati 12:16, 15. Aug 2005 (CEST)
Wir diskutieren iM aneinander vorbei. Ich schlug ja nicht vor den Hinduismus umzubenennen, sondern bezog mich klar auf die Schriften des Hinduismus.
Obwohl auch der Begriff des Hinduismus nicht wirklich gern gesehen wird, hat er sich doch eingebuergert und ist gebraeuchlich. Aber man spricht ja auch nicht
von'Christen-Texten' sondern von der Bibel od. dem Neuem Testament, man sagt auch nicht 'Juden Texte' sondern Torah, und nicht 'Moslem Texte' sondern Koran. Ich habe also vedische Literatur vorgeschlagen,
nicht Vedische Texte. Literatur bezeichnet immer etwas umfassenderes. Texte klingt prinzipiell etwas flapsig, zumindest in diesem Kontext.
Ich finde das hat etwas entwuerdigendes.Aber das ist einfach nur meine Meinung. Was das emische anbelangt: Natuerlich ist das Alter ein Glaubensartikel und nicht ein Fakt. Als solcher ist es aber relevant.
Genauso ist das Verstaendnis der spaeteren Lit. im Zusammenh. yum Veda relevant fuer den Glauben, und als solches ernst zu nehmen.
Dieser kontext ist essentiel fuer das Selbstverstaendnis der Schriften.
Gut, dann nehmen wir doch "Literatur des Hinduismus"?
Oder "Schriften des Hinduismus". Damit koennte ich leben. ;-)
Schriften finde ich für eine Überschrift nicht optimal. Bei Schriften könnte man auch an Devanagari oder tamilische Schrift denken. --Parvati 23:31, 15. Aug 2005 (CEST)
Fa:nde ich auch gut. Ich finde zwar Texte nicht flapsig, aber ich habe nichts gegen "Literatur" (ich habe nur was gegen "vedisch").
Ich hatte u:brigens in dem Hinduismus-Forum die Frage gepostet: "is vedic religion the same as hinduism" und es kam eine interessante Antwort. Schau mal rein: http://www.hindu-religion.net/showflat/cat/hinduism/82612/0/collapsed/5/o/1 --Parvati 19:25, 15. Aug 2005 (CEST)
Ja,habs gelesen. Ist aber die gaengige, eher vom Westen beeinflusste Lehrmeinung.Jedoch war die Frage nicht ganz die meine. Ich bezog mich ja nur auf die Schriften, und benutzte dabei nicht das Wort 'Vedische Texte' sondern 'Vedische Literatur'. Du haettest fragen koennen ob der Begriff "Vedische Literatur" auch spaetere Texte wie Puranas u. Agamas miteinschliessen kann. Hanumandas 22:58, 15. Aug 2005 (CEST)
Natu:rlich nicht, er schreibt ja, der puranische Hinduismus sei eine spa:tere Entwicklung. Poste deine Frage doch einfach selbst, wenn dir das nicht reicht.
  • Hab ich gemacht.Hanumandas 01:16, 17. Aug 2005 (CEST)

Aber du glaubst ja ohnehin nicht, was dir nicht in den Kram passt. Übrigens stehen unter Srmiti noch ein paar andere Texte, wie das Arthashastra und die Manusmriti. Diese als vedische Schriften zu bezeichnen ist einfach nur hochgradig absurd. --Parvati 23:31, 15. Aug 2005 (CEST)

Literatur des
Hinduismus

Nur mal zur Vergewisserung: wir reden doch hoffentlich über das selbe, nämlich das was jetzt rechts steht? Über die Überschrift, die jetzt "Literatur des Hinduismus" heißt?

Also, ich hatte mehr die erste Seite im Auge.Für mich ist das so akzeptabel. Nach unseren negativen Erfahrungen mit Vorlagen, würde ich jedoch vorschlagen die Farbe rauszulassen, auch wenn orange die Farbe des Hinduismus ist. Hanumandas 01:16, 17. Aug 2005 (CEST)
Jetzt hat ja ohnehin schon jemand anderes vollendete Tatsachen geschaffen. Mal schauen was passiert. Ich habe nur die Links ersetzt, die hier schon drin standen. Er hatte ja schon "Hinduistische Schriften" als Überschrift, finde ich auch gut, passt sogar in eine Zeile. Das orange gefällt mir einfach besser; aber ich glaube die Farben waren nicht das Problem. Was meinst du mit "erste Seite"? Die Portalseite hier?.--Parvati 14:12, 17. Aug 2005 (CEST)

Bei der Gelegenheit: ich werde heute den Artikel zu den Aranyakas schreiben. Bei Tantra ist im Moment ein redirect zu Tantrayana drin, finde ich nicht optimal. Was hälst du von einer Verschiebung des Artikels Tantrayana nach Tantra?

Auf jeden Fall besser.Hanumandas 01:16, 17. Aug 2005 (CEST)
Habe ich gemacht.--Parvati 14:12, 17. Aug 2005 (CEST)

Prima wäre ein Artikel über die Agamas. Könntest du das übernehmen?
Im Artikel Veda habe ich folgenden Satz ergänzt: "Die Begriffe "Veda" und "vedisch" werden in Indien auch im weiteren Sinne mit der Bedeutung "Wissen" verwendet und beziehen sich nicht nur auf Texte, sondern auf das religiöse Wissen schlechthin." --Parvati 10:51, 16. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Swami Karpati

The new Sâmkhya sometimes replaces the word Agama (tradition) by the word Veda (from the root vid, knowledge) to represent permanent information (akshara), the plan that is at the basis of all aspects of creation, the object of all research, all science, all metaphysics, all true knowledge. Taken in this sense, the word Veda has nothing to do with the religious texts known by this name. The notion of Veda represents the belief in a universal law, the object of knowledge. Siehe: http://groups.google.com/group/alt.meditation.transcendental/msg/2577ac8d351ca4d6 --Hanumandas 23:07, 14. Aug 2005 (CEST)

Äh, die Links reichen eigentlich völlig. Das ufert allmählich aus. Habe das mal gekürzt.--Parvati 12:16, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Parvati, hallo Hanumandas, ein sehr schönes Portal habt ihr da gezaubert. Ich wollte mal anfragen, ob es nicht sinnvoll wäre eine Rubrik 'Neue Artikel' wie bei den anderen Portalen auch zu machen. Grüße-Maya 17:10, 28. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Stubs

Moin! Krieger des Lebens erstellt gerade ein paar Stubs (s. Benutzerbeiträge), die dem Schicksal so mancher Substubs anheimfallen, d.h. schnellgelöscht oder zu einem Redirect umfunktioniert werden. Das muß aber nicht sein, die anderen Wikipedias haben oftmals eine ganze Menge Zusatzinfos. Hiranyakashipu habe ich so schonmal gerettet, habe aber nicht vor, das ganze nochmal für alle anderen Artikel zu wiederholen. Wenn sich also einer von euch erbarmen würde und mit Übersetzungen oder eigenem Wissen aushelfen könnte, wäre das ganz fabelhaft! --zerofoks 23:29, 19. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Wallfahrtsorte

Es fehlt eine Rubrik in der man bedeutende Wallfahrtsorte eintragen kann. Viele stehen jetzt einfach unter ‚Ort in Indien‘ oder unter ‚Hinduistischer Tempel‘: Puri, Varanasi, Sri Pada, Tirumala Tirupati, Jyotirlinga, Allahabad, Puri Vrindavan, Pushkar, Rishikesh, Ujjain, Haridwar, Mathura. Ich fände es sinnvoll , wenn man bei der Rubrik TEMPEL einfach ‚und Wallfahrtorte‘ oder ‚und Pilgerorte‘ zufügt - oder hat jemand einen besseren Vorschlag? --Durga 19:31, 14. Mai 2006 (CEST)

Ich finde es gut, zumal ich schon an einger dieser Orte war, und dann weiß wo ich noch hin muß. ;-) -- hanuman 21:40, 14. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ikonographie von Bild:Female emissions.jpg

Der Artikel Weibliche Ejakulation wird, wohl in Ermangelung von anderem, lizenzkonformen Bildmaterial mit Bild:Female emissions.jpg illustriert. Dazu meine Frage: Welchen Hintergrund hat diese Darstellung an einem Tempel und ist das die richtige Interpretation für das Dargestellte? --Löschkandidat 14:11, 7. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu