Hirsutismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hirsutismus ist der übermäßige Haarwuchs mit männlichem Verteilungsmuster bei Frauen, der entweder durch die vermehrte Bildung männlicher Sexualhormone (Testosteron) oder aber durch psychogene Faktoren wie sozialer Stress oder ein Angstsyndrom ausgelöst werden kann. Nicht mit dem Hirsutismus zu verwechseln ist die Hypertrichose.
Ein typisches Kennzeichen des Hirsutismus ist der Damenbart.
Hirsutismus kann verschiedene Ursachen haben:
- Genetische Veranlagung vor allem bei Südländerinnen ohne krankhaften Hintergrund.
- Ein Polyzystisches Ovarialsyndrom führt zur verstärkten Produktion von männlichen Sexualhormonen durch die Eierstöcke.
- Durch ein Adrenogenitales Syndrom (AGS)
- Durch einen Androgene produzierenden Tumor der Eierstöcke oder der Nebenniere.
- Durch ein Hypophysenadenom
- Durch Einnahme von Androgenen (z.B. bei Doping) oder von manchen Medikamenten (z.B. Spironolacton, ein Aldosteron-Antagonist)
Hirsutismus ist häufig mit Übergewicht und Insulinresistenz vergesellschaftet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gesellschaftliche Akzeptanz
Aufgrund gesellschaftlicher Normen wird ein Damenbart häufig als unschicklich betrachtet. Daher wird versucht, ihn mit den verschiedensten Mitteln „unsichtbar“ zu machen (Blondieren) oder zu entfernen (Epilation).
Die mexikanische Malerin Frida Kahlo hat ihren "kleinen Bart" bei Selbstporträts stets mitgezeichnet.
Bärtige Frauen waren ein wichtiger Bestandteil der sogenannten Freak-Shows, die im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Lande zogen.
[Bearbeiten] Therapie
Die betroffenen Frauen können unter ihrem Bartwuchs stark leiden. Der psychosoziale Druck kann sehr groß werden, dass so manche sich sozial isolieren. Eingesetzt werden medikamentöse und mechanische Haarentfernung.
[Bearbeiten] Medikamentöse Haarentfernung
- Antibabypille. Durch Östrogenersatz wird die körpereigene Hormonproduktion und damit auch die der Androgene vermindert.
- Metformin, ein Antidiabetikum, das die Insulinresistenz verbessert und damit auch den Haarwuchs reduziert (auch hohe Insulinspiegel verstärken einen Hirsutismus).
- Finasterid, ein 5-alpha-Reduktase-Hemmer, der die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron (welches potenter als Testosteron ist) hemmt. Auch gegen Prostatahyperplasie verwendet. Dosierung 5 mg pro Tag.
- Cyproteronacetat, ein Antiandrogen, welches den Androgenrezeptor blockiert. Wird auch in der Psychiatrie bei sexuellen Verhaltensstörungen verwendet.
- GnRH-Analoga, langwirkende künstliche Hormone, die die Freisetzung anderer Hormone senken, sodass die Ovarien weniger stimuliert werden und weniger Androgene produzieren. Wird auch bei Prostatakrebs eingesetzt.
- Eflornithin, ein Enzymblocker, welcher den Haarwuchszyklus hemmt und die Neubildung von Haaren unterdrückt. Als Creme zweimal täglich auftragen.
Alle Antiandrogene wirken teratogen (fruchtschädigend) und dürfen nur eingenommen werden, wenn eine Schwangerschaft sicher auszuschließen ist. Ein Effekt auf den Haarwuchs ist meist erst nach 4-6 Monaten zu erwarten und verhindert meist nur eine weitere Verschlimmerung. Einmal voll ausgebildete Barthaarfollikel bilden sich nicht wieder zurück.
[Bearbeiten] Mechanische Haarentfernung
siehe hierzu auch Depilation und Epilation.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weiterführende Links
Wiktionary: Hirsutismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |