Diskussion:Historischer Roman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Roman ist nicht gleichzeitig auch eine Erzählung. Furchtbar schlecht formuliert, habe heute keine Zeit mehr, aber das muß überarbeitet werden bzw. in "Roman" integriert werden Frommbold 00:24, 8. Aug 2004 (CEST)
Ich finde, der Autor des letzten Absatzes (Geschichtsbild, Leopold von Ranke usw.) sollte mal zur Veranschaulichung ein oder zwei Beispiele einfügen. Welche historischen Romane stellen denn das klassische Geschichtsbild in Frage? --Kiran 16:48, 14. Aug 2005 (CEST)
So, ich habe den Artikel mal überarbeitet, ist aber noch etwas Arbeit von Nöten, da ich mich nur mit der Frühphase des historisc´hen Romans auskenne. Wer hilft weiter? Ansonsten bin ich gerne auch bereit über das von mir geschriebene zu diskutieren und Änderungen vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beispiele
"Die Nebel von Avalon" ist doch nichts Historisches, sondern Fantasy, und dort ist es auch zu finden. Jemand was dagegen, wenn ich den Link rausnehme? --Kiran 16:06, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich finde den ganzen Artikel mit Verlaub grottenschlecht. Sorry. Aber dieses Mischmasch aus Gebrauchsanleitung = wie schreibe ich (k)einen historischen Roman und Literaturverweisen bringt eine(n), wenn man sucht, überhaupt nicht weiter. Jaja, ich weiß: besser machen statt meckern! Hab ich mir auch vorgenommen, aber nicht mehr heute nacht. ;-)bel.langenet
Sehe ich genau so. Ich hoffe, dass ich am WE etwas Zeit finde den Artikel zu überarbeiten. Ich kenne mich allerdings nur mit der Frühphase des hist. Romans aus. Entstehung, W. Scott, Rezeption und Weiterentwicklung in der Roamntik, dann müsste jemand anders übernehmen. Rerox
[Bearbeiten] Benedikte Naubert
Da inzwischen zu Benedikte Naubert ein informativer Artikel existiert, sollte man IMHO die Passage zu ihr in Historischer Roman stark kürzen. --Cethegus 08:48, 5. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Theorie
Scheint mir etwas arg Lukács-lastig. --Amberg 15:47, 14. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einleitung
Irgendwie habe ich düster in Erinnerung, dass ein historischer Roman mit zumeist fiktiven Personen in einem tatsächlich passierten Umfeld arbeitet. So sind z.B. in Der Name der Rose einige Begebenheiten (Armutsstreit, Häretikerverfolgung) tatsächlich passiert und einige der erwähnten Personen (Bernardo Gui, Ubertino da Casale) hat es real gegeben, während die Haupthandlung und die Hauptpersonen frei erfunden sind. Dieser Artikel fällt sofort mit der Tür ins Haus, wird sehr speziell, beschreibt die Anfänge und Auswirkungen der H.R., aber was einen H.R. nun charakterisiert, wird nicht erwähnt (oder soweit am Ende, dass ich keine Lust mehr hatte, bis dort zu lesen). Kurzum: Es fehlt eine Einleitung. --217.231.59.170 12:53, 28. Dez. 2006 (CET)
- Habe ich mittlerweile behoben. Was mir fehlt: zwischen 1949 und 1980 hat es offensichtlich keine historischen Romane gegeben? :-) Wenn da ein literarisch bewanderter Mensch mal schaut... --Ziko 23:09, 21. Feb. 2007 (CET)
-
- Eine große Zeit des Genres war das wohl wirklich nicht. Aber aus den 50er Jahren fallen mir noch die späten Romane von Leo Perutz ein. Nachts unter der steinernen Brücke von 1953 habe ich eingetragen, auch wenn es leider bisher ein weiterer roter Link ist. --Amberg 01:06, 22. Feb. 2007 (CET)