Hitori
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hitori (jap. ひとりにしてくれ Hitori ni shite kure, dt. lass mich allein) ist ein Rätsel des japanischen Verlages Nikoli. Es erschien erstmals in Puzzle Communication Nikoli 29 (März 1990). Das Rätsel ist auch unter dem Namen Federstrich bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Regeln
Hitori wird auf einem quadratischen Gitter gespielt. Alle Quadrate enthalten Zahlen. Ziel ist es, Quadrate mit „falschen“ Zahlen zu identifizieren und zu schwärzen. Die Lösung hat folgende Eigenschaften:
- In jeder Zeile und in jeder Spalte kommt jede Zahl nur einmal vor.
- Die geschwärzten Quadrate dürfen nicht an einer Kante aneinander grenzen.
- Die weißbleibenden Quadrate müssen über Kanten miteinander zusammenhängen.
Die Lösung ist eindeutig bestimmt.
[Bearbeiten] Beispiel
1 | 1 | 1 | 5 | 2 | 2 |
---|---|---|---|---|---|
6 | 5 | 1 | 4 | 2 | 2 |
5 | 4 | 3 | 3 | 5 | 6 |
4 | 6 | 3 | 3 | 1 | 5 |
1 | 5 | 2 | 6 | 5 | 3 |
3 | 2 | 3 | 1 | 4 | 6 |
[Bearbeiten] Lösungsmethoden
Ein einfacher Hinweis ist eine Reihe von 3 gleichen Zahlen: Beide Enden müssen geschwärzt werden.
Steht fest, dass ein Quadrat schwarz ist, dann müssen die Nachbarn weiß bleiben. Damit lassen sich weitere schwarze Quadrate bestimmen.
Ein anderer einfacher Hinweis ist, dass ein Quadrat, das zwischen zwei gleichen Zahlen liegt, unbedingt weiß bleiben muss.
Für schwierigere Probleme ist es wichtig zu beachten, dass die weißen Quadrate nicht voneinander getrennt werden dürfen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Hitori tutorials (auf englisch)
- Hitori (janko.at)
- The Hitori Solver (Algorithmus, Java Programm und Quellcode) The Hitori Solver als Java Applet