Hoca Çeşme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hoca Çeşme ist eine neolithische und äneolithische Siedlung in Thrakien, in der türkischen Provinz Edirne. Die Siedlung, ein niedriger Tell, wurde seit 1990 durch ein Team der Universität Istanbul unter Mehmet Özdogan ausgegraben. Die ältesten Schichten datieren um 6400 v. Chr. Die unterste Bauschicht enthält Rundhäuser mit 3-4 m Durchmesser. Die Keramik, eine monochrom schwarze, gut polierte Ware entspricht der spätneolithischen Keramik Anatoliens. Ab Bauschicht II finden sich viereckige Hausgrundrisse.
[Bearbeiten] Literatur
- Mehmet Özdogan: The Enez Hoca Çeşme Excavation. In: U. Esin et al. (Hrsg.), Istanbul University's contributions to archaeology in Turkey (1932-2000) (Istanbul 2001), 41-43.
- Mehmet Özdogan: Northwestern Turkey: Neolithic cultures between the Balkans and Anatolia. In: Neolithic in Turkey (Istanbul 1999), 203-236.