Hochwasserrückhaltebecken Gnadental
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | - 1976 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 18 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 1,67 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | ... ha |
Dammvolumen: | 160.000 m³ |
Kronenlänge: | 170 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Das Hochwasserrückhaltebecken Gnadental ist ein Stausee bei Michelfeld-Gnadental im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Das Hochwasserrückhaltebecken wird vom Wasserverband Fichtenberger-Rot betrieben. Der kleine Fluss Bibers wird hier von einem 18 m hohen und 170 m langen Erddamm aufgestaut.
In der Angelsaison vom 01. Juni bis 31. Oktober kann man hier folgende Hauptfischarten angeln: Karpfen, Schleien, Zander, Forellen und verschiedene Weißfischarten und weitere.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 49° 08′ 23" N, 09° 38′ 55" O