Diskussion:Hodgkin-Huxley-Modell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Gleichung
Im Text steht nun eine Summe, in der Formel aber eine Differenz. Und was der externe Strom physiologisch darstellen soll, ist nicht beschrieben. --Wolfgangbeyer 09:37, 16. Dez 2005 (CET)
- Der externe Strom ist physiologisch der Input der benachbarten Neurone, also der Strom der dem Dentriten über die Axone der benachbarten Neurone zugetragen wird, oder die Summe der Ströme an allen Synapsen. Das Minuszeichen war ein schlimmer Tippfehler. --Ixitixel 10:23, 16. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Inhaltliche Fehler
Hallo, es gibt leider noch ein paar Fehler in dem Artikel:
- Das Modell war sicher nicht das erste Modell einer Nervenzelle, z.B. wurde schon 1907 von Lapique das heute als "Integrate-and-Fire" bekannte Modell vorgestellt (Recherches quantitatives sur l'excitation électrique des nerfs traitée comme une polarization), stattdessen hat es als erstes das Aktionspotential beschrieben
- Die Gleichung ist zu grob: Diese Gleichung gilt für alle Neuronenmodelle, die das Membranpotential beschreiben, also auch z.B. für das oben erwähnte IF-Modell. Die Na und K - Ströme gehören hier also unbedingt hinein.
- Der "Tippfehler" in der alten Version ("-" statt "+" in der Gleichung) war meines Erachtens keiner, er resultiert aus den unterschiedlichen Konvention für Ionen-Strom und "externen Strom" was die Bedeutung eines positiven Vorzeichens angeht.
Ich wollte diese Punkte hier nur kurz erwähnen, ich werde nächste Woche auch selbst versuchen sie in den Artikel einzuarbeiten, im Moment habe ich dafür leider keine Zeit... Gruß --eo !? 13:12, 16. Dez 2005 (CET)