Holzrücken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Holzrücken (in Österreich: Holzbringung) wird der Transport von gefällten Bäumen innerhalb des Waldes zu einem Weg bezeichnet, von dem aus die Stämme z. B. per Langholzwagen abtransportiert werden. Gerückt wird mit Rückepferden, mit Seilwinden und Rückeschild ausgerüsteten Schleppern sowie mit Forwardern. Je nach Methode können unterschiedlich starke Schäden am Waldboden verursacht werden. Der Beruf des Holzrückers wird aufgrund des Maschineneinsatzes in der modernen Forstwirtschaft von immer weniger Menschen ausgeübt.
Besondere Tradition hat das Holzrücken mit Rückepferden in Berggebieten, wo der Abtransport der gefällten Holzstämme teilweise noch heute auf diese Weise erfolgt.