Diskussion:Homer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Anschuldigung mit der Harrypotterautorin ist ja wohl ein schlechter Scherz oder? Werde das morgen mal in meine Homerpräsentation einbauen und schauen wie die Deutschlehrerin darauf reagiert :D
Ähm, der letzte Link zeigt zur pseudofreien deutschen Gutenberg-DE-Seite, kann jemand den zum echten Project Gutenberg finden? --Lupino
Die deutschen Übersetzungen - Voss, Jordan, Tassilo v. Scheffer, Rudolf Alexander Schroeder u. a. sollten eingefügt werden. Leopold Schefer hat ein unverächtliches eignes Epos in Hexametern über Homer geschrieben.
Ist die Übersetzung von Homer mit "Geisel" nicht eine von vielen Übersetzungsmöglichkeiten?
"Melesigenes" wäre ja wohl kaum der Name gewesen, sondern allenfalls ein Beiname (am Melesi geboren) - Auch das vermutlich erste Rezept für Blutwurst finden wir bei Homer. Ist das erwähnenswert?
- Nein :-) Es ist nicht unwahrscheinlich im ersten Stück europäischer Literatur das erste X zu finden....Zur Namensbedeutung: Gemoll sagt folgendes 1. Gatte, Gattin. 2. Unterpfand, Geisel, Bürgschaft. Ich habe lediglich aus dem falschen "Geißel" in Geisel korrigiert, antik wurde aber meines wissens keine Bedeutung (also das Wort) mit dem Dichter verbunden, die Korruption aus ο μη ορων ist die einzigste Erklärung die ich gefunden habe, die ihre Grundlage aber auch nur auf einem doch "recht zweifelhaften" Orakelspruch hat.--Antiphon 02:46, 2. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Homer (Dichter) gegen Die Simpsons
ich bin ein großer Fan von beiden Homers. Aber warum ist auf der Diskussionsseite zum Dichter so wenig los. Bisher hab ich nicht die Erfahrung gemacht, wir hätten zu wenig Historiker an Bord. -- Postman 22:306, 22.12. 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Zum von mir gelöschten Abschnitt
Dieser Abschnitt hat erstens keinen wissenschaftlichen Stil, sondern klingt eher wie der Werbetext auf einer Buchrückseite. Vieles was darin vorkommt, besonders der Adel der seine Macht befestigen will, sind denkbare Theorien, die sich aus dem Text selber herleiten (These von an den Adel gerichteter Ilias und von ans Volk gerichtete Odyssee), da für diese Zeit aber Schriftquellen fehlen, kann man nicht sagen aus welchem Grund sich solche Werke herausgebildet habe. Fest steht die schon damals bestehende lange mündliche Tradition, ein "wollten ihre Macht festigen" ist eher marxistische Denkweise als Wissenschaft. Auch der Gegensatz zwischen Aöden und Rhapsoden bestand damals nicht und wurde auch später nicht hineininterpretiert, dies ist völlig falsch. Und Subjekt, Objekt usw. existiert wohl seit es Sprache gibt, aber als solche definiert wurden sie auch Jahrhunderte später erst. Was an brauchbarer Information enthalten war, wie Versmaß usw, ist in den anderen Abschnitten bereits behandelt. Schade dass die unbekannte IP keinen Grund für seine Löschung angegeben hat, das hätte eine Wiederherstellung dieses Blödsinns erspart. --Antiphon 20:50, 18. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Einleitungssatz
Homer ist der erste griechische Dichter, dessen Name überliefert wurde. Täusche ich mich, oder ist er überhaupt der älteste Dichter weltweit, dessen Namen man kennt? Was meint Ihr dazu? Gibt es ältere, namentlich überlieferte DichterInnen, z. B. aus Mesopotamien, Mittelamerika (?), Indien oder China? Mir ist keineR namentlich bekannt, aber ich kann mich evtl. auch täuschen. Allerdings ergab ein schneller Überblick mittels z. B. Kategorie:Philosoph (Antike) für diese Bereiche nur Denker, die vom 5. bis 3. vorchristlichen Jahrhundert lebten. Wenn keine Einwände kommen, kann ich den Einleitungssatz ja demnächst entsprechend „aufwerten“ ... -- marilyn.hanson 18:59, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich würde das nicht tun, sonst wird Sinleke-Unnini eifersüchtig (Gilgamesch-Epos, um 1000 v.Chr). Carl Sommer 22:06, 4. Nov. 2006 (CET)