Homolytische Spaltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der homolytischen Spaltung wird eine kovalente Atombindung durch äußere Einflüsse, wie hochfrequentem Licht, Druck oder Wärme gespalten. Hierbei verbleibt je ein Elektron der kovalenten Bindung nach der Spaltung bei einem der vorherigen Bindungspartner, es entsteht ein Radikal. Die Bildung von Radikalen findet in unpolarem Milieu statt (z.B. Ozon im unpolaren Milieu der Luft), da sich in polarem Milieu Ionen des Ausgangsmoleküls/-atoms bilden würden .
Die homolytische Spaltung wird für die Erzeugung von Radikalen eingesetzt, die als Startradikale eine Anwendung in der Polymerchemie und bei der Halogenierung haben.
Zum Beispiel die homolytische Spaltung eines Fluor-Moleküls in zwei Fluor-Radikale:
UV - Licht F-F --------------> 2F·