Hopefield
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hopefield ist eine Kleinstadt in der Gemeinde Saldanha Bay, Distrikt Westküste, Provinz Westkap in Südafrika, an der Straße R45, 120 km nördlich von Kapstadt. Die Einwohnerzahl beträgt 1830 (2005).
Haupteinnahmequellen sind der Weizenanbau und die Schafzucht, daneben in geringem Umfang in der Wildblumensaison (August - Oktober) der Tourismus. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 300 mm im Jahr.
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde die Stadt 1844 auf dem Gebiet der Farm „Lange Kuil“ am Ufer des Zoutrivier. Der Ursprungsname Zoute Rivier wurde 1853 in den heutigen Namen Hopefield geändert, zu Ehren von zwei Beamten, die die Landvermessung für die Stadt durchführten, deren Namen waren Field und Hope. Es ist die älteste Stadt an der Westküste. Zwei der Farmen am Stadtrand sind als Nationaldenkmal (National Heritage sites) ausgewiesen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Dreizehn Kilometer außerhalb der Stadt gibt es eine Stelle (Elandsfontein) mit archäologischen Funden von internationaler Bedeutung. Seit Beginn der Ausgrabungen durch Dr. Ronald Sänger der Universität von Kapstadt im Jahre 1951 wurden ca. 20.000 versteinerte Knochen und 5.000 menschliche Kunstprodukte des frühen Steinzeitalters (75.000 bis 150.000 Jahre alt) gefunden. Diese Fossilien zeigen, dass dieser Bereich einmal ein großer, mit üppiger Vegetation bedeckter Sumpf war, was viele Tiere anzog. Die Versteinerungen umfassen ca. 200 verschiedene Arten. Die größte Entdeckung waren Fragmente des Schädels eines Frühmenschen, der eine starke Ähnlichkeit zum Neanderthaler aufweist. Dieser Fund ist bekannt als Hopefield Mann oder Saldanha Mann (wahrscheinlich Homo rhodesiensis).[1]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://links.jstor.org/sici?sici=0002-7294(195410)2%3A56%3A5%3C879%3ASMAHA%3E2.0.CO%3B2-A Saldanha Man and His Associations
Koordinaten: 33° 4' s. Br., 18° 21' ö. L.