Horusauge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stammbrüche in Hieroglyphen | |||
---|---|---|---|
Horusauge |
|||
das Weiße des Auges (links) = 1/2 Hekat |
|||
'Pupille = 1/4 Hekat |
|||
Augenbraue = 1/8 Hekat |
|||
das Weiße des Auges (rechts) = 1/16 Hekat |
|||
1. Strich unter dem Horusauge = 1/32 Hekat |
|||
2. Strich unter dem Horusauge = 1/64 Hekat |
|||
das "heile" Horusauge = 63/64 Hekat |
Das Horusauge oder Udjat-Auge ist eine ägyptische Hieroglyphe, die neben ihrer magischen Bedeutung auch für die Mathematik gebraucht wurde. Es hat in der Gardiner-Liste die Nummer D10. Seth, der Onkel des Gottes Horus und Bruder von Osiris, riss Horus das Auge aus, als sich beide Rivalen im Kampf um den Thron von Osiris befanden. Thot, der weise Mondgott, Schutzpatron der Wissenschaften und der Schreibkunst, brachte es geduldig wieder in Ordnung und heilte es.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwendung
[Bearbeiten] Magisch
Das Horusauge ist das von Thot geheilte, wiederhergestellte Auge des Horus („Mondauge“). Es ist ein beliebtes Symbol; als Amulett dient es als Schutz gegen den „bösen Blick“ und vor Unfällen, außerdem soll es Kraft und Fruchtbarkeit bringen. Im Neuen Reich werden Särge damit dekoriert („magische Augen“).
[Bearbeiten] Mathematisch
Von den Ägyptern wurden die Stammbrüche (1/x), speziell die Zweierpotenzen (2, 4, 8, 16, ...) als Elemente des Horusauges geschrieben.
Die einzelnen Teile des Horusauges dienen als Bruchteile des Hohlmaßes Hekat (1 Hekat = 4,8 Liter). Die Summe der Bruchzahlen ergibt 63/64; 1/64 hat Thot angeblich verschwinden lassen.
[Bearbeiten] Literarisch
Wolfgang Hohlbein verwendete das Udjatauge im Roman Die Prophezeiung als ein magisches Artefakt zur Totenbeschwörung, das die in einem Hinterhalt erschlagene Leibgarde des Pharaos Echnaton zurück ins Leben holen sollte.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- A. H. Gardiner: Egyptian Grammar, Oxford, 3. Aufl. 1957 ISBN 0-900416-35-1 (zur Verwendung des Horusauges für die Bildung von Brüchen: § 266)
- Erhart Graefe: Mittelägyptische Grammatik für Anfänger. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1994, ISBN 3-447-03445-9
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Horusauge – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |