Hottentottenaufstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hottentottenaufstand fand 1893/94 in der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika statt. Das Volk der Nama unter der Führung von Hendrik Witbooi schloss Frieden mit dem Volk der Herero, gegen die man lange Krieg geführt hatte und erhob sich stattdessen gegen die Kolonialherrschaft. Nach zwei Schlachten mussten sich die Nama jedoch ergeben. Sie erreichten jedoch einen Beistandsvertrag, eine Autonomie und durften Ihre Waffen behalten. Der Beistandsvertrag hatte Gültigkeit bis zum Aufstand der Herero und Nama 1904. Bis dahin standen die Nama auf der Seite der Kolonialtruppen und wirkten auch aktiv im Kampf gegen die Ost-Herero mit.