Hottentottenmusik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hottentottenmusik wurde lange Zeit als bewusst abwertender Begriff für die jeweilige Jugendmusik einer Epoche verwendet. Insbesondere seit dem Aufstand der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika (1904), als das Volk der Khoi Khoi unter dem Namen Hottentotten als ein „wildes und unziviliertes Volk“ über die Grenzen Afrikas hinaus bekannt wurde, reihte sich dieser Begriff in eine unrühmliche Reihe von Wortzusammensetzungen ein, die jeweils die angebliche kulturelle, geistige oder zivilisatorische Minderwertigkeit von Volksgruppen zum Inhalt hatte.
Redensarten wie „Wir sind doch hier nicht bei den Hottentotten!“ sollten zum Ausdruck bringen, dass das aus Sicht der älteren Generation wilde und ungezügelte Verhalten der Jugendlichen, insbesondere deren Hang zu lauter und aufdringlicher Musik, missbilligt wurde.
Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Grundregeln der Political Correctness wird die Verwendung solcher und ähnlicher Ausdrücke seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer weiter zurückgedrängt.
Siehe auch: Negermusik