Hunds-Veilchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hunds-Veilchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Viola canina | ||||||||||||
L. |
Das Hunds-Veilchen (Viola canina) gehört zur Gattung der Veilchen (Viola).
[Bearbeiten] Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze wird bis zu 20 cm hoch.
Die Laubblattspreite der Sommerlaubblätter sind am Grund herzförmig und unbehaart. Am Stängelgrund sitzen keine Blätter. Die Kelchblätter werden samt Anhängseln 5 bis 7 mm lang. Der Sporn der Krone ist weißlich, leicht gebogen und längs gekerbt. Das untere Kronblatt besitzt violette Adern auf weißem Grund. Sonst ist die Blütenfarbe (hell)blaulila.
Blütezeit ist von Mai bis Juni.
[Bearbeiten] Vorkommen
Als Standort bevorzugt diese Pflanzenart trockene, lichte Wälder, Magerrasen, Sandfluren.
[Bearbeiten] Literatur
- Rothmaler, W., 1999 Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, Berlin. ISBN 3-8274-0912-8
Commons: Hunds-Veilchen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |