Hydrochemie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hydrochemie (von griechisch hydros Wasser), bzw. Gewässerchemie als Teilgebiet der Hydrologie beschreibt und untersucht die in natürlichem Wasser auftretenden Stoffe. Dazu werden Wasserproben auf die Gehalte an Elementen, dissoziierten Ionen und undissoziierten Verbindungen analysiert. Aus der sich daraus ergebenden Mineralisation und Verteilung der Gehalte lassen sich Rückschlüsse über Qualität und Herkunft des Wassers ziehen.
Die Mineralisation von Wasser ist, neben der biologischen Beurteilung, für den Betrieb von Wasserwerken (Trink- und Brauchwassserversorgung) und Kläranlagen sowie die Heilquellen- und Gewässerkunde ein wichtiges Kriterium.