Hydrozimtaldehyd
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Hydrozimtaldehyd | |
Andere Namen | Benzolpropanal, 3-Phenylpropionaldehyd, 3-Phenylpropanal[1] |
|
Summenformel | C9H10O | |
CAS-Nummer | 104-53-0 | |
Kurzbeschreibung | Ölige, farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 134,18 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | flüssig | |
Dichte | 1,01 g·cm-3 [2] | |
Schmelzpunkt | -42 °C | |
Siedepunkt | 225 °C | |
Brechnungsindex | 1,52 | |
Dampfdruck | 6 hPa (82 °C) [3] | |
Löslichkeit | unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol[4] | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 36/37/38 S: 26-37/39 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Hydrozimtaldehyd ist eine chemische Verbindung, die als Duftstoff und als Ausgangsstoff zur Synthese von anderen Duftstoffen sowie Arzneimitteln verwendet wird. Ihr Geruch hat Ähnlichkeit mit dem von Hyazinthen[5].
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Hydrozimtaldehyd kommt natürlich in Zimt, Hyazinthen und Flieder vor. Synthetisch wird Hydrozimtaldehyd aus Zimtaldehyd gewonnen.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/misc/betr_ein/uw-c685.html
- ↑ http://www.chemblink.com/products/104-53-0.htm
- ↑ http://www.carl-roth.de/jsp/de-de/sdpdf/9399.PDF
- ↑ http://www.thegoodscentscompany.com/data/rw1010241.html
- ↑ http://www.dcwein.de/?TASK=DIENSTLEISTUNGEN_SHOW_PROFIWORKSHOPS_GLAESER_SENSORIKSEMINAR_3