Diskussion:Hygelac
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nachdem ich zunächst auf eine Zusammenführung der Artikel hingearbeitet habe, denke ich jetzt anders: Hygelac ist unstrittig eine literarische Figur in Beowulf, über die die englische WP viel Wissenswertes berichtet, Chlochilaicus unstrittig ein Wikinger, der bei Gregor von Tours erwähnt wird. Es könnte sein, dass der Wikinger Gregors kein Däne war, sondern ein Gaute aus Götaland und dass die Geatas des Beowulf mit den Gauten identisch sind. Dann könnte mit Hygelac der historische Chlochilaicus gemeint sein. Bis zum sicheren Nachweis sind getrennte Artikel mit Verweis auf den Nachbarartikel sinnvoll. Ich lasse daher hier eine vorläufige Kurzform für den Hygelac-Artikel folgen, der aus en:WP zu ergänzen wäre. Die Links auf die en:WP und die da:WP wären entsprechend für die beiden Artikel zu trennen. --Cethegus 12:00, 16. Mai 2006 (CEST)
Vorgeschlagener Artikeltext:
Hygelac ist im altenglischen Heldenepos Beowulf ein König der Geaten (vgl. Gauten (Götaland) und Goten) und Onkel Beowulfs. Dieser ist Sohn von Ecgtheow und seiner Frau, der Schwester Hygelacs.
Hygelac ist der Sohn von Hrethel und hat die Brüder Herebeald und Haethcyn. Er ist mit Hygd verheiratet. Ihre Kinder sind der Sohn Heardred und eine Tochter, die mit Eofor verheiratet ist. Als Hygelacs Bruder Haethcyn mit den Schweden kämpft, kommt Hygelac einen Tag zu spät nach Hrefnesholt, um ihn zu retten; doch es gelingt ihm, die überlebenden Kämpfer der Geatas, die vom Schwedenkönig Ongentheow belagert werden, zu befreien. Die Schweden fliehen in eine Festung, doch sie werden überwältigt und ihr König von Eofor erschlagen. Nach dem Tod seines Bruders wird Hygelac König des Geatas. Dann geht er auf eine Wikingerfahrt nach Friesland und kommt dabei um.
Ob Hygelac der Kleinkönig der Wikinger Chlochilaicus, der von Gregor von Tours erwähnt wird, oder etwa der Rex Getarum im Liber Monstrorum ist, ist nicht sicher. U.a. spricht dagegen, dass Gregor von einem Einfall der Dänen in Gallien spricht
Literatur
Nerman, B. Det svenska rikets uppkomst. Stockholm, 1925
-
-
- Viel Umstand für die Beseitigung eines roten Minilinks in der Geschichte Skandinaviens. --Cethegus 12:33, 16. Mai 2006 (CEST)
-
Zur Einarbeitung meines Vorschlags: Die Aussage "Gregor [...] erwähnt aber auch den Einfall Hygelacs in Friesland" kann jedenfalls nicht auf meinen Textvorschlag zurückgeführt werden. Mir ist kein Beleg für eine soche Aussage bekannt. Falls kein solcher Beleg gegeben wird, werde ich sie bei Gelegenheit entfernen. --Cethegus 18:08, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weitere Quellen
Noch zu überprüfen wäre die Erwähnung eines Hugleikr (Schwedenkönig?) in der Ynglinga saga 22 und angeblich bei Snorri (Dänenkönig?). Bei Saxo kommt ein Huglek als König von Irland vor, der m.E. nichts mit dem Sagensubstrat zu tun hat.
Im Übrigen: Nach der Durchsicht aller Quellen bin ich ziemlich davon überzeugt, daß Chlochilaicus und Hygelac ein und derselbe sind. Man muß sich nur von dem Vorurteil freimachen, daß lateinische historiographische Quellen Fakten wiedergeben und Sagen dagegen Fiktionen. Beide haben ihre wahren Kerne und füllen den Bericht mit freien Angaben auf. --Sigune 15:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nachdem mir durch deine vorbildliche Arbeit mehr Quellenmaterial bekannt ist, rücken die beiden Gestalten für mich auch näher aneinander. Dennoch bleibt festzuhalten: Zwar füllt jede historische Darstellung den Bericht mit freien Angaben auf. Dennoch macht es wohl einen Unterschied, ob Caesar über seine Feldzüge, Tacitus über die Germanen, Homer über den Kampf um Troja oder der Dichter des Nibelungenliedes über Etzel und Dietrich von Bern berichtet. Weder Caesar noch Tacitus sind so sehr glaubwürdig (Caesar trotz seines hohen Interesses, uns zu täuschen, in vielem weit glaubwürdiger als Tacitus), aber etwas weniger freie Angaben finden sich in ihren Berichten wohl schon. Und am Beispiel Etzels sieht man, dass zwar ein historischer Bezug vorliegen kann, die Gestalt aber sehr weitgehend fiktionale Figur geworden ist. Freilich ist Hygelac im Beowulf, so weit ich weiß, sehr unscharf gezeichnet und insofern - soweit er nicht Verwandter der literarischen Figur Beowulf ist - wohl weit näher am historischen Kern als andere Gestalten von Sagen. --Cethegus 16:30, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde den Artike eigentlich recht gut so wie er jetzt ist, gegen eine Trennung und gegenseitigen Bezug ist auch wirklich nichts einzuwenden. Früer störte mich wohl hauptsächlich, dass der Bezug nciht richtig vorhanden war. Vieles ist eben eine Formulierungsfrage und nicht immer eine systematische. Im Übrigen pflichte ich auch @Cethegus bei, bemerke aber, dass die Übergänge fliessend sind und man bei dieser Art von "Historischen" Berichten schwer die Grenze ziehen kann. Es kommt auf den Einzelfall an. Die Frageist, ob man Sigunes Ergänzungen nciht noch anfürgt unter Siehe auch oder Sonstiges oder im Text.--Löschfix 13:39, 3. Okt 2006 (CEST)