Hygrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Hygrom (v. griech. ὑγρόν „Flüssigkeit“) oder Wassergeschwulst wird eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste bezeichnet. Die Ergussbildung kann beispielsweise aufgrund einer chronischen Entzündung einer Sehnenscheide (Tendovaginitis) oder eines Schleimbeutels (Bursitis) entstehen. Hygrome können Fisteln ausbilden. Hygrome der harten Hirnhaut können als Folge von Einblutungen nach deren Resorption entstehen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Zervikales Hygrom (Hygroma colli cysticum)