Hyperlativ
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hyperlativ ist eine regelwidrige bzw. stilistisch auffällige Komparationsform.
Man unterscheidet:
- Hyperlativierung von zusammengesetzten Adjektiven, meist verbunden mit einer Verletzung der Regel für Getrenntschreibung, durch Bildung des Superlativs beider Bestandteile des Kompositums. Beispiele: der bestaussehendste Schauspieler, die bestmöglichste Lösung, der tiefstgelegenste Punkt, das schnellstwirksamste Medikament
- Hyperlativierung von Adjektivkomposita, meist mit Einhaltung der Regel für Getrenntschreibung, durch Bildung der Komparationsform beider Bestandteile des Kompositums. Beispiel: ein schwerer erfassbareres Problem, der mehr gewünschtere Film, das besser sichtbarere Objekt
- Hyperlativierung von Absolutadjektiven durch Bildung der Komparations- oder Superlativform dieser Adjektive. Beispiele: optimalste, die einzigste Lösung
Die Steigerung von Absolutadjektiven als stilistisches Mittel zählt zu den Elativen: in keinster Weise, zur vollsten Zufriedenheit.