Ikada
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ikada (japanisch für Floßform) bezeichnet eine Stil- oder Gestaltungsform in der Bonsaizucht.
Sie entsteht, wenn ein Baum von einem Sturm entwurzelt wird. Die ehemaligen Seitenäste des Baums werden zu eigenständigen Bäumen (meist fünf oder sieben, jedoch eine ungerade Anzahl), die einen kleinen Wald bilden. Jeder Baum hat einen eigenen Stammfuß, alle sind aber durch den Stamm des umgestürtzten Baumes miteinander verbunden.
Der Hauptbaum mit dem höchsten und dicksten Stamm sollte sich nicht in der Mitte, sondern vom Rand aus gesehen im ersten Drittel befinden. Die Bäume bilden eine gemeinsame Krone in Form eines ungleichmäßigen Dreiecks.
Wieder sollten alle Bäume in der gleichen Stilform gestaltet sein. Eine besondere Herausforderung ist es, optisch Tiefe in die Gestaltung zu bringen.