Ilulissat-Eisfjord
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ilulissat-Eisfjord befindet sich in Grönland an Position 69° 08' nördlicher Breite und 49° 30' westlicher Länge.
[Bearbeiten] Fjord und Gletscher
Der Ilulissat-Eisfjord (grönl.: Kangia) liegt 250 km nördlich des Polarkreises an der grönländischen Westküste. Er erstreckt sich über 40 km Länge und ist 7 km breit. An seinem landseitigen Ende befindet sich der Gletscher Sermeq Kujalleq, einer der aktivsten Gletscher der Erde. Seine Fließgeschwindigkeit beträgt rund 20 Meter pro Tag, was jährlich eine Eismenge von 35 Kubikkilometern bedeutet.
Bedingt durch die rege Gletscheraktivität ist der Fjord vollständig mit Eis und Eisbergen gefüllt. Das sogenannte „Kalben“ des Gletschers ereignet sich zumeist während des Sommers. Dabei lösen sich riesige Eisberge mit einer Größe von bis zu 700 Metern (10 bis 12 % davon über Wasser) von der Gletscherkante. Zum Erreichen des meerseitigen Endes des Fjords benötigen die Eisberge rund 12 bis 15 Monate.
Am meerseitigen Ende befindet sich 200 bis 225 Meter unterhalb des Meeresspiegels eine Moränenablagerung, an der die größeren Eisberge unter Wasser hängen bleiben. Dies ist Ursache für eine Ansammlung riesiger Eisberge an dieser Stelle.
[Bearbeiten] Weltnaturerbe
Aufgrund seiner gewaltigen Ausmaße und seiner großen Bedeutung für die Gletscherforschung wurde der Ilulissat-Eisfjord 2004 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Fjord und Gletscher haben dank ihrer guten Erreichbarkeit viel zur Erforschung des Aufbaus der grönländischen Eiskappe, des Klimawandels und verwandter geomorphologischer Prozesse beigetragen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 69° 9′ 32" n. Br., 50° 30′ 23" w. L.