Imago
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Imago (von lat. imago (Bild))
- steht in der Zoologie für das erwachsene, geschlechtsreife Insekt nach der Verpuppung oder der letzten Häutung – siehe Imago (Zoologie);
- steht in der analytischen Psychologie für das unbewusst entstehende erste Bild von Beziehungspersonen, in der Regel von Vater oder Mutter – siehe Imago (Psychologie);
- heißt eine 1912 von den zum Kreis um Sigmund Freud zählenden Psychoanalytikern Otto Rank und Hanns Sachs gegründete Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Kulturwissenschaften - siehe Imago (Zeitschrift);
- heißt ein Verband von professionellen Kameraleuten, die European Fedaration of Cinematographers - siehe IMAGO (Cinematographie);
- heißt eine römische Standarte - siehe Imago (Standarte);
- heißt ein 1906 erschienener Roman von Carl Spitteler;
- heißt ein 2005 gedrehter Animationsfilm von Cédric Babouche;
- heißt ein Hörspiel von Hermann Ebeling
- heißt eine seit 2004 bestehende studentische Musikband in Halle - siehe Imago (Musikband)
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |