Indazol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Indazol (Synonyme: 1,2-Benzopyrazol, Isoindazon und 1,2-Benzodiazol) ist eine Verbindung mit der Summenformel C7H5N2. Indazol ist ein aromatischer Heterocyclus und bildet das Grundgerüst nur weniger Naturstoffe (Nigellicin, Nigellidin und Nigeglanin aus Nigella sp.).
Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Indazol |
Andere Namen | 1,2-Benzopyrazol, 1,2-Benzodiazol und Isoindazon. |
Summenformel | C7H5N2 |
CAS-Nummer | 271-44-3 |
Kurzbeschreibung | Farblose Kristalle |
Eigenschaften | |
Molmasse | 118,14 g/mol |
Aggregatzustand | Fest (20°C) |
Dichte | k.A kg/m³ |
Schmelzpunkt | 145-148 °C |
Siedepunkt | 270 °C / 743 mm Hg |
Dampfdruck | k.A Pa (x °C) |
Löslichkeit | Löslich in Alkohol, heißem Wasser und Ether. |
Sicherheitshinweise | |
R- und S-Sätze |
R: k.A |
MAK | k.A |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Derivate des Indazols kommen in der Natur vor (Naturstoffe).
[Bearbeiten] Darstellung
Die Herstellung der Indazole erfolgt beispielsweise über die sogenannte "Indazolsynthese nach Jacobson" (Siehe grobes Schema unten).
[Bearbeiten] Verwendung
Indazol hat Bedeutung für die Herstellung bestimmter Farbstoffe. Derivate des Indazoles dürften auch in der Pharmakologie von Interesse sein.
[Bearbeiten] Literatur
Synthese (Vereinfacht, nach Jacobson): Synthesis, 1972, Issue 07, page 375